Saisonal, regional und lokal!

Es ist nicht immer einfach, besonders im Winter, aber die Priorisierung des Verzehrs von lokal produzierten und saisonalen Lebensmitteln ist eine Möglichkeit, einen Beitrag zu leisten:

✅ Für deine Gesundheit durch frischere Lebensmittel

✅ Zum Schutz des Planeten durch Reduzierung des CO2-Fußabdrucks

✅Und für deinen Geldbeutel, denn was derzeit in deiner Region produziert wird, hat einen besseren Preis als etwas, das exportiert wird, und es kostet Kilometer, es in deine Hände zu bringen. Es trägt auch zur Wirtschaft deiner Region bei, mit späteren positiven Auswirkungen auch für dich.

Auf den Fotos präsentiere ich dir Rezepte mit Lebensmitteln, die gerade in Österreich Saison haben:

Salat mit Radieschen
Spargelquiche
Toast mit Pilzen
Buchweizen- und Bärlauch-Tortillas
Palatschinken mit Erdbeer-Rhabarber-Marmelade

Was ist dein Lieblingsessen in dieser Jahreszeit?

 Die Präsentation von Speisen

Riechen und Sehen, vermittelt uns die ersten Eindrücke von einer Mahlzeit die wir genießen werden.
Nach und nach tragen alle anderen Sinne zum gesamten Eindruck bei. Der erste, visuelle Eindruck ist jedoch wesentlich, um zu entscheiden, ob wir etwas essen wollen oder lieber nicht. Sicherlich kennst du das geflügelte Wort: „das Auge isst mit“.

Das ist für alle Menschen wichtig, besonders aber für Kinder und Jugendliche, die sich schon beim Anblick des Essens „sicher“ sind, ob es ihnen schmecken wird oder nicht. Und aus diesem Grund ist es so wichtig, sie wiederholt mit Nahrungsmitteln zu konfrontieren, die sie nicht mögen, auch wenn sie diese dann nicht unbedingt essen.

Auch bei chronisch Kranken mit ausgeprägter Appetitlosigkeit ist eine gute Präsentation der Speisen wichtig. Ebenfalls bei Menschen, die aufgehört haben, bestimmte Lebensmittel zu essen, bei denen es aber ratsam wäre, sie wegen ihrer Nährwertqualität wieder zu konsumieren.

Wir streben an, dass die Farben aller Lebensmittel optisch ansprechend sind und einen ansprechenden Kontrast haben. Außerdem positionieren wir die Zutaten fast wir ein einem Bild.


Bei sehr kranken Patienten mit Appetitlosigkeit muss auf die Größe der Essensportionen geachtet werden, damit ein Teller nicht als sehr voll empfunden wird. Wir servieren das Essen in kleinen Mengen, mit Texturen, die das Kauen erleichtern. Eine glatte Sauce, die sich gut in das Essen einfügt, aber nicht zu dickflüssig ist, kann hilfreich sein.

Wer freut sich nicht über einen Teller mit Speisen, die gut miteinander harmonieren, die kräftige, leuchtende Farben haben, die schön angerichtet sind und schon beim Anblick Freude bereiten?

 Gibt es eine Diät des Glücks?

Am 20. März war Weltglückstag. Glaubst du, es gibt eine Glücksdiät? Wir wissen bereits, dass unser Darm ein Labor des Wohlbefindens ist. Es ist also ohne Zweifel wichtig, sich wohl zu fühlen, um sich glücklich zu fühlen. Außerdem halte ich es für wesentlich, gut ernährt zu sein, um sich allen täglichen Herausforderungen des Lebens stellen zu können und diese auch zu genießen.

Unverzichtbar ist eine ausgewogene und damit tryptophanreiche Ernährung. Tryptophan ist eine Vorläuferaminosäure für die Bildung von Serotonin im Darm, dem sogenannten „Glückshormon“, einem Neurotransmitter, der an der Regulierung von Stimmung, Stress und Appetit beteiligt ist.


Tryptophan aus der Nahrung wird zuerst im Körper in 5HTP oder 5-Hydroxytryptophan umgewandelt; und später wird dies in Serotonin umgewandelt.

Typtophan ist außerdem essentiell für die Synthese von Melatonin, dem Schlüsselhormon für die Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus, und trägt so zur Schlafqualität bei.

Bei Darmdysbiose (die Mikrobiota ist nicht im Gleichgewicht) ist es viel schwieriger, dass dieser Übergang von Tryptophan zu Serotonin erfolgt, was zu anderen Verbindungen führt, die nicht vorteilhaft sind.

Und wo ist das Tryptophan? Du musst nicht lange suchen um es zu finden. Es ist verfügbar in: Eiern, Milchprodukten, weißem Fleisch, Avocado, fettem Fisch, Nüssen, Samen, Bananen, Kartoffeln, Kakao, Vollkornprodukten.

Natürlich ist es wichtig, auf unsere Mikrobiota zu achten und dass unsere Ernährung mit allen Nährstoffen vollständig ist, die wir brauchen, um für unser Wohlbefinden sorgen zu können und uns daher „glücklich“ zu fühlen.

FODMAP-Diät: Eine Diät als Teil der Behandlung einiger Verdauungsprobleme oder Diagnosen.

Jedem (der mit der FODMAP-Diät vertraut ist) wird sofort auffallen, dass die Lebensmittel auf dem Foto niedrigen FODMAP-Gehalt haben.


Personen bei denen ein Arzt ein Syndrom, eine Malabsorption oder eine Verdauungsunverträglichkeit diagnostiziert, leiden oft auch verschiedenen Symptomen die Lebensqualität beeinträchtigen. Oft kommen diese Menschen an den Punkt, „nicht mehr zu wissen, was sie essen sollen“. Die Behandlung wird in der Regel von einer Art Low-FODMAP-Diät begleitet.

Bedeutung des Akronyms FODMAP im Englischen.
Wichtige Tests vor der Bestimmung der Verwendung einer FODMAP-Diät.

In diesen Fällen kommt es meist vor, dass der Körper Kohlenhydrate (hochvergärbar) nicht richtig aufspaltet bzw. verdaut (=MALABSORPTION). Diese werden später im Dickdarm von Bakterien fermentiert. Die Fermentation erzeugt Gase, die schließlich Probleme im Magen-Darm-Trakt verursachen.

Verwendung einer Low-FODMAP-Diät
Diagnosen, bei denen diese Art der Ernährung eingesetzt werden kann: Malabsorption, Verdauungssyndrome, Erkrankungen des Verdauungstrakts, bakterielle Überwucherung des Dünndarms, Reizdarmsyndrom…

Wir DiätologInnen empfehlen, Lebensmittel mit hohem FODMAP-Gehalt für eine Weile (z. B. 2-8 Wochen) zu meiden. In dieser Zeit klingen die Beschwerden meist ab oder verschwinden im besten Fall ganz. Dann werden schrittweise je nach Verträglichkeit verschiedene Lebensmittel wieder eingeführt (z. B. 2-3 neue Lebensmittel pro Woche in kleinen Mengen).

Wir gestalten die Ernährung so, dass die Symptome bei minimaler Einschränkung auf ein erträgliches Maß reduziert werden. Und es wird darauf geachtet, dass während des gesamten Prozesses keine Ernährungsdefizite erzeugt werden.

Weltkrebstag: Ernährung ist Teil der Behandlung.

Mit meinen zwei Jahrzehnten Erfahrung aus der Arbeit mit vielen Krebspatienten, versuche ich in diesem Blog immer, Botschaften zu vermitteln, die sich mit Prävention befassen. Durch ein bewusste, ausgewogene Ernährung die auf den einzelnen Menschen abgestimmt ist.


„Monica, ich lebe nur in der Gegenwart. Der Rest existiert nicht.“, sagte mir diese Woche eine Patientin, bei der Gallenblasenkrebs diagnostiziert wurde. „Ich konzentriere mich nur auf das, was ich kontrollieren kann“, sagte sie mir voller Hoffnung, während sie ihre Chemotherapie erhielt. Es ist entscheidend für die Behandlung, eine empathische und vertrauensvolle Bindung aufzubauen, in der Patienten über ihre Zweifel sprechen, Fragen stellen und sich begleitet fühlen.

Ich möchte dir sagen, dass es immer wichtig ist, dass Patienten von einer Diätologin untersucht werden. Wer sonst kann Ernährungsdefizite oder mögliche Risiken erkennen. Es wird nie dasselbe sein, sich dieser Krankheit und der Behandlung gut ernährt, oder schlecht ernährt zu stellen.

Heutzutage beginnen wir sogar die Bedeutung der Mikrobiota für die Beeinflussung bestimmter Diagnosen und damit für die Wirkung von Krebsbehandlungen zu verstehen. Neben Onkobiotikas spricht man auch von Probiotikas die das Immunsystem regulieren, das Ansprechen auf die Behandlung verbessern und die damit verbundenen Nebenwirkungen lindern sollen.


Ich denke, dass es in den kommenden Jahren weiterhin viele revolutionäre Behandlungen geben wird. Ein Beispiel dafür ist die Therapie mit chimären Antigenrezeptor-T-Zellen (CAR-T). Das ist eine Möglichkeit, Immunzellen – sogenannte T-Zellen (eine Art weißer Blutkörperchen) – dazu zu bringen, Krebs zu bekämpfen, indem sie im Labor so verändert werden, dass sie Krebszellen finden und zerstören können.

Ich bin sehr hoffnungsvoll was die Forschung betreffend die Heilung von Krebs betrifft und, dass in naher Zukunft manche Leidenswege und Todesfälle verhindert werden können.

http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230202_OTS0146

Willkommen 2023!

Januar ist normalerweise der Monat der Vorsätze. Millionen von Menschen auf der ganzen Welt schreiben oder visualisieren ihre Wünsche. So, als gäbe es da eine gute Fee bei der Post, dafür zuständig wäre, Wünsche ins Universum zu verschicken.

Natürlich ist es nicht schlecht sich etwas zu wünschen, aber wie Saint Exupéry so treffend formulierte: „Ein Ziel ohne Plan ist ein Wunsch“.

Ich sehe es manchmal bei den Patienten/Klienten, mit denen ich arbeite. Oft ist es schwierig für sie, jemanden zu finden, der ihnen bei ihren Essgewohnheiten hilft. Aber was sie sich insgeheim wirklich erhoffen, ist, dass sie am Ende des Jahres (im besten Fall) den Körper von vor fünf Jahren zurück bekommen werden, oder den von vor 10 oder 15 Jahren (manchmal mehr). Wir müssen also mit dem ersten Realitätsschock arbeiten und die Erwartungen anpassen.

Einer der Hauptgründe für Frustration und das Nicht-Weitermachen der gesetzten Ziele sind für mich ‚zu hohe Erwartungen‘, die nicht der Realität oder den Umständen entsprechen.

Wenn du darüber nachdenkst, was du dieses Jahr erreichen möchtest, kann es hilfreich sein, die über deine Prioritäten im Klaren zu sein. Aus ihnen kannst du dann in nachhaltig geplante Aktivitäten ableiten. Vor allem aber auch solche, die dir das ganze Jahr über Freude bereiten.

Finde vor allem heraus, warum du etwas tun möchtest. Die Verknüpfung deiner Emotionen mit deinen Zielen ist eine wichtige Motivationsquelle, die dir auf dem ganzen Weg Kraft gibt.

Ich wünsche dir das Allerbeste!

Christmas is coming

Weihnachten steht vor der Tür

Während tausende von Tuplenzwiebeln schlafen und auf den Frühling warten, verwandelt sich einer meiner Lieblingsparks in Wien, immer um diese Zeit, in einen Weihnachtsmarkt. Dieses Jahr gibt es eine Ausstellung, die sich damit befasst, wie Weihnachten anderen Ländern der Welt gefeiert wird.

Jede Kultur hat ihre Art, ihre Traditionen zu feiern. Wie immer werden die verschiedenen Feiern von Essen begleitet. Je nach Land und Traditionen symbolisieren bestimmte Lebensmittel Weihnachten. Jeder Mensch verbindet (bewusst oder unbewusst) diese Eindrücke, diese Kindheitserinnerungen später mit seiner Identität. Truthahn, Fisch, Weihnachtskekse, Buñuelos, Natillas, Turrón… usw. Du weißt besser als ich, welche Lebensmittel für dich Weihnachten symbolisieren.


Aus diesem Grund verbindet uns Essen immer mit unseren Wurzeln und unseren Traditionen. Denn Essen erfüllt nicht nur unsere körperlichen Bedürfnisse, sondern auch unsere geistigen und emotionalen Bedürfnisse.

Herbstzeit ist Kürbiszeit!

Kürbis ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Er ist sogar die erste Pflanze, die vor etwa 10.000 Jahren in Mesoamerika angebaut wurde.


Seine Vielseitigkeit ist beeindruckend. Du kannst ihn in viele süße und herzhafte Rezepte integrieren. Er wird mit seiner Farbe und seinem Geschmack jedem Gericht eine spezielle Note geben. Vor allem aber wird er unsen Gaumen erfreuen! Ein wahres Superfood, reich an Carotinoiden, Kalium und Ballaststoffen, das uns im Herbst und Winter munter macht.

Wie bereitest du Kürbis am liebsten zu? Hier sind einige Bilder von Rezepten (Curry, Risotto, Suppe, Salate…) von denen du dich in den kommenden Monaten inspirieren lassen kannst.

Pesto mit Kürbiskernen

Pesto ist ein wunderbares Rezept, um deine Gesundheit zu nähren. Es enthält Basilikum, eine Pflanze, die in der mediterranen Küche weit verbreitet ist. Sie bereitet den Speisen, besonders im frischen Zustand, einen köstlichen Geschmack.

Das typische Pesto aus der italienischen Region Ligurien, enthält Basilikum, Pinienkerne, Parmesankäse, Petersilie, Knoblauch und Olivenöl. Aber in diesem Fall habe ich statt der typischen Pinienkerne Kürbiskerne verwendet. Du kannst alle Zutaten variieren. Beispielsweise kannst du das Basilikum durch Rucola ersetzen oder nur Petersilie verwenden. Die Pinienkerne können durch andere Kerne wie Walnüsse oder Cashewnüsse ersetzt werden. Vielleicht willst du sogar den Käse durch Nährhefe ersetzen, um eine vegane Version vom Pesto herzustellen.

Pesto passt zu jedem Gericht, sei es Pasta, Pizza, Salate, Fleisch oder Fisch, gekochte Kartoffeln, gebackenem Gemüse usw. Pesto ist sogar ein Brotaufstrich für leckere Sandwiches.

Meine Version von Pesto enthält die folgenden Zutaten:

Basilikumblätter 80g
Kürbiskerne 70g
Petersilie 10g
Olivenöl 50ml
Knoblauch 3 Zehen
Parmesankäse 50g
eine Prise Salz
Pfeffer

Alle Zutaten gut zerkleinern, mischen und in ein Glas fühlen. Das Pesto hält im Kühlschrank mindestens 1 Woche.

Und magst du Pesto?

Speisepilze und Champignons: ein wahrer Ernährungsschatz

Das Foto zeigt ein typisch österreichisches Gericht namens „Eierschwammerl mit Serviettenknödel“. Es ist ein Gericht aus Eierschwammerl (eine Pilzart, die man um diese Zeit und auch im Herbst findet) begleitet von Serviettenknödeln, ein Teig der aus kleinen Brotstücken mit Ei und Gewürzen unter zuhilfenahme einer Serviette geformt und schließlich im Wasserbad gekocht wird.

Speisepilze und Champignons sind reich an Mineralien (zB. Phosphor, Magnesium, Eisen, Selen, Kalzium, Kalium, Zink…), Vitaminen wie A, der Gruppe B (insbesondere B1, B2, B3), C und D. Speisepilze sind reich an Wasser, ohne Fett, beinhalten Eiweiß und Ballaststoffe.


Sie wurden seit der Antike vor allem in China und Japan geschätzt. Vor allem weil sie sich sehr gut mit anderen Lebensmitteln kombinieren lassen und weil viele Pilze auch therapeutische Eigenschaften haben wie: Shiitake, Löwenmähne, Sonnenpilz, Austernpilz usw.


In den letzten zehn Jahren hat sich die Anzahl der Forschungsprojekte zu diesem Thema vervielfacht. Besonders der Gehalt an β-Glucanen und anderen polaren Säuren (Mannane, Xylane und Galactane) stehen im Mittelpunkt, aber auch Pilze als potenzielle Quelle für Präbiotika. Präbiotika („Lebensförderer“) sind Lebensmittelzutaten (normalerweise kurzkettige Kohlenhydrate), die positive Auswirkungen auf den Wirt haben, indem sie das Wachstum und/oder die Aktivität der Darmmikrobiota stimulieren.

Welche Zubereitung von Pilzen hast du am liebsten?