Bowls: köstliche und ausgewogene Gerichte!

Magst du Bowls? Wenn du dich köslich, ausgewogen und nahrhaft ernähren möchtest, sind Bowls eine Mahlzeit, die du gerne zubereiten wirst.

Eine Möglichkeit, sie zuzubereiten, ist wie folgt:

1️⃣ Wähle eine Kohlenhydratbasis: Quinoa, Couscous, Reis, Nudeln, Reisspaghetti …

2️⃣ Wähle die Proteinquelle: Tofu, Huhn, Garnelen, gegrilltes Fleisch, Fisch, Kichererbsen….

3️⃣ Wähle die Quelle der Ballaststoffe und Antioxidantien: verschiedene gedünstete, sautierte oder rohe Gemüsesorten, Früchte, Avocados, Knollen wie Süßkartoffeln, …

4️⃣ Wähle die Toppings: Nüsse, Sprossen, Samen, getrocknete Früchte …

5️⃣ Wähle eine Soße, die zu allem sehr gut passt, zum Beispiel: Teriyaki, Curry, Sriracha, Soja, hausgemachte Mayonnaise…

Zutaten dieser Bowl:
✔️Couscous
✔️Gekochtes Hähnchen
✔️Gebackene Süßkartoffel
✔️Gedämpfter Brokkoli
✔️Sautierte Pilze
✔️Sprossen
✔️Currysauce


Guten Appetit!

Tofu-Ratatouille: ein Rezept, das du zu jeder Jahreszeit genießen kannst.


Hast du nicht auch den Eindruck, dass es Rezepte gibt, die du zu jeder Jahreszeit zubereiteten kannst?
Das geht mir bei einigen Rezepten so! Das über das ich in diesem Betrag schreibe ist genau so eines. Im Sommer schmeckt es natürlich noch um ein Eck besser, weil die frischen, saftigen Tomaten dem Ganzen eine besonders wohlschmeckende Note verleihen.
Und wenn wir schon über köstliche Rezepte nachdenken, wollen wir auch, dass sie gut für unsere Gesundheit sind. Da wollen wir darauf achten, dass sie freundlich zu unserer Mikrobiota sind. Das heißt vor allem die Verwendung frischer oder verarbeiteter Produkte, die gesund und ballaststoffreich sind.


Für dieses Tofu-Ratatouille benötigst du:

  • Aubergine
  • Tomaten oder Tomatenpüree
  • Zucchini
  • gehackter Tofu
  • gekochte Quinoa
  • Zwiebel
  • Pfeffer
  • Salz
  • Basilikum oder Schnittlauch zum Dekorieren
  • Olivenöl

Zubereitung:


1️⃣ Alle Gemüsesorten in kleine Würfel schneiden.
2️⃣ Die Zwiebel anbraten und zusätzlich zum Tofu das restliche Gemüse hinzufügen, bis die Mischung die gewünschte Konsistenz hat.
3️⃣ Zum Zeitpunkt des Servierens gibst du die gekochte Quinoa hinzu.

Guten Appetit!

Enjoy the summer!

Nutze deine ganze Kreativität, um in dieser Saison nahrhafte, köstliche und farbenfrohe Salate zuzubereiten.

Hier habe ich 5 Optionen zusammengestellt, mit denen ich dich gerne dazu inspirieren möchte, deine eigenen Kreationen zu erstellen:

✅Mit Nüssen
✅Mit köstlichen Gemüsemischungen
✅Mit gegrilltem Käse
✅Mit Früchten
✅Mit Hülsenfrüchten
✅Mit Bulgur, Couscous oder Quinoa

Kombiniere saisonale Früchte
Grille einen Käse, den du magst
Mische verschiedene Texturen
Verwende Hülsenfrüchte
Stelle deine eigene Zutatenmischung her

Guten Appetit und genieß den Sommer!

Saisonal, regional und lokal!

Es ist nicht immer einfach, besonders im Winter, aber die Priorisierung des Verzehrs von lokal produzierten und saisonalen Lebensmitteln ist eine Möglichkeit, einen Beitrag zu leisten:

✅ Für deine Gesundheit durch frischere Lebensmittel

✅ Zum Schutz des Planeten durch Reduzierung des CO2-Fußabdrucks

✅Und für deinen Geldbeutel, denn was derzeit in deiner Region produziert wird, hat einen besseren Preis als etwas, das exportiert wird, und es kostet Kilometer, es in deine Hände zu bringen. Es trägt auch zur Wirtschaft deiner Region bei, mit späteren positiven Auswirkungen auch für dich.

Auf den Fotos präsentiere ich dir Rezepte mit Lebensmitteln, die gerade in Österreich Saison haben:

Salat mit Radieschen
Spargelquiche
Toast mit Pilzen
Buchweizen- und Bärlauch-Tortillas
Palatschinken mit Erdbeer-Rhabarber-Marmelade

Was ist dein Lieblingsessen in dieser Jahreszeit?

Christmas is coming

Weihnachten steht vor der Tür

Während tausende von Tuplenzwiebeln schlafen und auf den Frühling warten, verwandelt sich einer meiner Lieblingsparks in Wien, immer um diese Zeit, in einen Weihnachtsmarkt. Dieses Jahr gibt es eine Ausstellung, die sich damit befasst, wie Weihnachten anderen Ländern der Welt gefeiert wird.

Jede Kultur hat ihre Art, ihre Traditionen zu feiern. Wie immer werden die verschiedenen Feiern von Essen begleitet. Je nach Land und Traditionen symbolisieren bestimmte Lebensmittel Weihnachten. Jeder Mensch verbindet (bewusst oder unbewusst) diese Eindrücke, diese Kindheitserinnerungen später mit seiner Identität. Truthahn, Fisch, Weihnachtskekse, Buñuelos, Natillas, Turrón… usw. Du weißt besser als ich, welche Lebensmittel für dich Weihnachten symbolisieren.


Aus diesem Grund verbindet uns Essen immer mit unseren Wurzeln und unseren Traditionen. Denn Essen erfüllt nicht nur unsere körperlichen Bedürfnisse, sondern auch unsere geistigen und emotionalen Bedürfnisse.

Herbstzeit ist Kürbiszeit!

Kürbis ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Er ist sogar die erste Pflanze, die vor etwa 10.000 Jahren in Mesoamerika angebaut wurde.


Seine Vielseitigkeit ist beeindruckend. Du kannst ihn in viele süße und herzhafte Rezepte integrieren. Er wird mit seiner Farbe und seinem Geschmack jedem Gericht eine spezielle Note geben. Vor allem aber wird er unsen Gaumen erfreuen! Ein wahres Superfood, reich an Carotinoiden, Kalium und Ballaststoffen, das uns im Herbst und Winter munter macht.

Wie bereitest du Kürbis am liebsten zu? Hier sind einige Bilder von Rezepten (Curry, Risotto, Suppe, Salate…) von denen du dich in den kommenden Monaten inspirieren lassen kannst.

Big MACs: der Mikrobiota zugängliche Kohlenhydrate

Große Fast-Food-Unternehmen integrieren erfolgreich vegane Angebote in ihre Menüs. Vegane Hamburger sind eine Wette darauf, die Erwartungen eines großen Teils der Bevölkerung zu erfüllen. Viele wollen einfach eine vegane/vegetarische Optionen haben. Damit du diese Optionen auch zu Hause und nicht nur in großen Burger-Ketten hast, poste ich dir heute, hier direkt auf den Fotos – ein vegetarisches Rezept. Glaub mir, dieser Burger steht denen der bekannten Marken um nichts nach!.


Worüber ich jedoch wirklich mit dir sprechen möchte, ist die Big MACs – aber nicht der Burger! Big Macs – benannt nach dem englischen Akronym das „der Mikrobiota zugängliche Kohlenhydrate“ bedeutet – sind unverdauliche Polysaccharide, von denen sich die Mikrobiota („Darmbakterien“) ernährt. Die meisten von ihnen sind lösliche Ballaststoffe. Diese Art von Faser ist ein Teil der Kohlenhydrate, der den Verdauungs- und Absorptionsprozessen bis zum Dickdarm widersteht.
So kann es intakt den Dickdarm erreichen, wo die dort ansässige Mikrobiota die Möglichkeit hat, es zu fermentieren. Damit kann die Mikrobiota schließlich Substanzen wie kurzkettige Fettsäuren produzieren. Diese üben dann positive ernährungsphysiologische, trophische, metabolische, immunologische und entzündungshemmende Wirkungen auf unseren Körper aus.


Einige Beispiele für Lebensmittel, die lösliche Ballaststoffe enthalten sind: Reis, Kartoffeln die gekocht und gekühlt wurden. Pilse, Haferflocken, Knoblauch, Zwiebeln, Äpfel, Spargel, Karotten, Bohnen… Ich erzähle dir an einem anderen Tag mehr über diese Art von Ballaststoffen. Meine Version des Hamburgers ist reich an löslichen Ballaststoffen.

Wusstest du schon, dass es wichtig ist, die Mikrobiota zu pflegen, damit sie sich um uns kümmern?

Konsum: regional, lokal und saisonal

Als ich vor einigen Tagen mit meiner Familie ein Picknick in den Bergen machte und diesen leckeren Salat aus Produkten aus der Region aß, in der ich war, dachte ich darüber nach, wie wichtig es ist, regional, lokal, und saisonal zu essen.

  • Drei Prinzipien, die uns helfen, eine bewusste Ernährung im Gleichgewicht mit der Umwelt aufzubauen.
  • Es kommt uns ernährungsphysiologisch zugute, indem es uns frischere Lebensmittel liefert, und unterstützt gleichzeitig die Arbeit aller Menschen, die hinter der Lebensmittelproduktion stehen.
  • Dank all dieser Menschen können du und ich je nach Jahreszeit eine große Auswahl an Speisen zur Verfügung haben, die wir zu Hause genießen können.

Berücksichtige diese Grundsätze bei der Auswahl deiner Lebensmittel, wo immer du wohnst.

Herbstzeit ist Kürbiszeit!

Die Vielseitigkeit des Kürbis in vielen salzigen oder süßen Zubereitungen, von Risottos, Suppen, Pürees, Currys, Kuchen, Keksen, Gratin zu Salaten usw. zusätzlich zu seinen Nährwerten, machen ihn im Herbst und Winter zu einem unverzichtbaren Superfood.

Rezept für Kürbis-Haferflocken-Haselnuss-Kekse

🎃150 g Kürbis
100 g getrocknete Marillen
100 g Hafer
1 Ei
50 g gemahlene Haselnüsse (können durch Walnüsse ersetzen werden)
40 g Butter
1 Prise Backpulver
Zimt

🎃 Alle Zutaten in einer Küchenmaschine umrühren.
🎃 Mit einem Löffel die Kekse formen und 12 Minuten bei 180 ° C backen.

Ich hoffe sie gefallen dir!

Curry: ein kreatives und nahrhaftes Gericht

Der Name Curry stammt vom tamilischen Wort „kari“ aus Südindien und wird dort als Beschreibung für jegliche Art von Reisgerichten verwendet.
In der westlichen Welt wird der Ausdruck Curry als Bezeichnung für eine Reihe von Gerichten die aus einer Mischung von mehr oder weniger scharfen Gewürzen hergestellt werden, wie z. B.: Eintöpfe mit oder ohne Saucen, die in asiatischen, speziell in ost- und südostasiatischen Küchen entwickelt wurden. Curry-Rezepte variieren stark je nach Region und ihre Farben hängen von den Zutaten ab.

Was mir an dieser Art der Zubereitung am besten gefällt, ist, dass Tofu und Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen usw. sehr gut zu Gemüse passen. Das macht sie zu einerseits sehr „umweltfreundlichen“ und andererseits nahrhaften Zubereitungen.

Für dieses Rezept habe ich Tofu, Auberginen, Zucchini, Paprika, Karotten und Kokosmilch (zusätzlich zu den typischen Gewürzen, um Currys herzustellen) verwendet. Und ich habe es mit Fladenbrot begleitet.

Was ist dein Lieblings-Curry-Rezept?