Frohe Weinachten!

Chicorée-Vorspeise

Zutaten

  • 3-4 Chicorée
  • 1 Feta-Käse
  • 1 Birne
  • Nuss-Mischung (zB. Walnüsse, Haselnüsse, Cashew, Mandeln)
  • Tomaten (zur Dekoration)
  • Balsamico-Essig und Balsamico-Creme
  • Olivenöl

Zubereitung

  1. Chicorée und Birne waschen
  2. Nüsse zerkleinern (aber nicht zu klein)
  3. Feta-Käse würfelig schneiden
  4. Nüsse und Käse vermengen
  5. Öl und Essig (nach Geschmack) hinzufügen
  6. Blätter der Chicorée abspalten und löffelweise mit der Nuss-Käse-Mischung füllen
  7. Gefüllte Chicorée-Blätter auf einem Teller drapieren
  8. Mit den Tomaten dekorieren

Süßkartoffel mit roten Bohnen

Zutaten für 2-3 Personen

1 mittelgroßen Süßkartoffel
250g rote Bohnen (selbst gekocht oder aus der Dose)
1/2 Salat
1 gelber Paprika
1 Avocado
150 g Tomaten
1 EL Olivenöl
1 EL Balsamicoessig

Zubereitung:

  1. Das Gemüse waschen und schneiden. ZB. den Salat, den Paprika, den Avocado in Streifen schneiden, die Tomaten in kleine Teile schneiden.
  2. Den Süßkartoffel in Alufolie wickeln und im Backofen erhitzen (ca.30 min). Danach mit einer Gabel überprüfen ob sie schon weich ist. Die Süßkartoffel schälen und abkühlen lassen. Anschließend mit einer Gabel zu einem Püree zerdrücken.
  3. Um die Speise zu servieren, zuerst die geschnittenen Salatblätter als Basis auf einen Teller legen. Dann einen Speisering aufsetzen und mit einer Schicht Süßkartoffel-Püree befüllen. Anschließend eine Schicht roter Bohnen einfüllen. Schließlich noch eine Schicht Avocado. Die Backform vorsichtig entfernen und die Paprika- und Tomatenstücke rundherum auflegen.
  4. Eventuell mit Sonnenblumen- oder Kürbiskernen schmücken.
  5. Die Salatblätter mit Olivenöl und Balsamico-Essig marinieren.

Dieser vegane Salat ist ein Beispiel dafür wie verschiedene Zutaten einander zu einer vollständigen Mahlzeit ergänzen können.

Bon Appétit!

Das Spiel mit dem Essen_Ausstellung

Das Spiel mit dem Essen

Warum isst die Welt, wie sie isst? 2.Teil Das Spiel mit dem Essen

Das Thema zu dem ich heute schreiben will hängt mit der interaktiven Ausstellung „Das Spiel mit dem Essen“ zusammen die noch bis Mitte November 2019 in Schloss Hof und Schloss Niederweiden statt findet. Sie nimmt den Besucher gefangen indem sie ihn in die weltweite Erfahrung von Nahrung eintauchen lässt. Es werden historische und aktuelle Daten präsentiert und die mögliche Zukunft beleuchtet. Dieser zweite Teil der Ausstellung beleuchtet zuerst die weltweiten Transportwege über die Nahrungsmittel, die wichtigsten Häfen und die Logistik der Container sowie die maritimen Schiffahrtswege.

Wusstest du, dass sich die zehn größten Häfen der Welt in Asien befinden? Wusstest du, dass das größte Containerschiff das auf den Ozeanen verkehrt mehr als 21000 Container transportiert werden können? Wusstest du, dass in nur einen Container mehr als 7000 Cornflakes-Packungen passen? Obwohl ein Schiff dieser Größenordnung 9 Tonnen Treibstoff pro Stunde verbraucht ist der Transport von Nahrungsmitteln mittels Containerschiffen ist mit einem relativ geringen CO2-Ausstoß pro Produkt verbunden.

Von den Containern geht es weiter zu den Verpackungen. Sie sorgen dafür, dass die Produkte in optimalen Konditionen den Zielort erreichen. Der Ursprung von Dosen als Verpackungsmaterial geht auf die Zeit von Napoleon Bonaparte zurück, als Nicholas Appert dieses Konzept entwickelte um Nahrungsmittel haltbar und besser transportabel zu machen. Heutzutage ist die Verwendung von Kunststoffen als Verpackungsmaterial ein großes Problem, das unseren Händen entgleitet. Wir sind eine Generation die nur mit Verpackungsmaterial enorme Mengen an Müll erzeugt. Die durchschnittliche Verwendungsdauer eines Plastiksackerls ist allerdings nur ungefähr 12 Minuten.

In der Ausstellung wird das Konzept und die Geschichte des „Selbstbedienungssupermarkts“ beschrieben. Es existiert seit 1916, als der Amerikaner Clarence Saundes den ersten Markt dieser Art eröffnete. Seit damals hat sich das Konzept als quasi-Standard in der ganzen Welt durchgesetzt. 1974 wurden 13,5% der Lebensmittelausgaben einer Familie für Gastronomie (e.g. Restaurantbesuch, Pizzaria) aufgewandt, 2015 waren es bereits 33,5%. Abschätzungen zeigen, dass eine Person ungefähr zwei Jahre seines Lebens dafür aufwendet um Einkäufe im Supermarkt zu erledigen. Das Modell, so wie wir es kennen unterliegt allerdings ebenfalls großen Änderungen. Amazon möchte beispielsweise Minisupermärkte (Amazon Go) ins Leben rufen. Dort soll es keine Kassen geben. Die Kunden registrieren sich mithilfe einer Smartphon-App und mit Kameras wird automatisch registriert was der Kunde aus den Regalen nimmt und in den Einkaufswagen legt. All die gewählten Produkte enden schließlich auf der Rechnung ohne an einer Kassa alle Produkte registrieren lassen zu müssen. In Korea gibt es virtuelle Supermärkte in Bus- oder U-Bahn-Stationen bei denen die Produkte anhand von Fotos in aufgezeichneten Regalen ausgewählt werden können. Mit dem Smartphone scannt man die Barcodes, die Bezahlung erfolgt online und die Bestellung wird direkt in die Wohnung geliefert. Eine schwedische Firma wiederum bietet einen mobilen Supermarkt an, der ebenfalls via App bedienbar ist.

Im Zuge des Technologiebooms in dem wir uns befinden entstehen auch Produzenten die es Menschen ermöglichen sich in Plattformen im Internet anzumelden um jede Woche oder einige Male pro Monat einen Gemüsekorb zu erhalten. Dieses Gemüse ist dann lokal produziert und von der Saison abhängig. Es gibt auch Firmen, die Bio-Produkte direkt beim Produzenten abholen und schließlich mit Fahrrädern bis zum Konsumenten bringen. Während ein Bürger in Österreich einen Apfel aus Neuseeland essen kann, der eine Reise von 18.000 km hinter sich hat bevor er im Supermarkt landet, könnte dieselbe Person auch einen Apfel aus der Region konsumieren, der nur eine Reise von 130 km zurückgelegt hat.

Heutzutage finden sich viele Nahrungsmittel aus diversen Regionen der Erde im Supermarkt und sind so für uns erreichbar geworden. Auf der anderen Seite wird viel Nahrung verschwendet. In Österreich werden pro Jahr in etwa 157.000 Tonnen Nahrungsmittel im Müll entsorgt. Erfreulicherweise existieren auch Initativen so wie Foodsharing, die versuchen diese Zahlen zu reduzieren. Einige Marken von österreichischen Lebensmitteln versuchen die Verwendung von Palmöl zu vermeiden. Palmöl erzeugt riesige Ökologische Probleme in jenen Regionen der Erde in denen diese Palmen angepflanzt werden. Speziell in Indonesien wurden gigantische Flächen an tropischen Wäldern abgeholzt um Platz für Palmen-Monokulturen zu schaffen. Das entwickelt sich in eine Bedrohung für die Lebensgrundlagen der Bevölkerung, es erzeugt Kinderarbeit und es schädigt die Population der Orang Utans nachhaltig. Jede Stunde wird in Indonesien eine Fläche von ca. 146 Fußballfeldern abgeholzt.

Es existieren viele Gütesiegel die das Ziel haben dem Kunden eine Orientierung im Bezug auf die Qualität des gekauften Produktes zu geben. Trotzdem muss der Konsument immer kritisch betrachten welche Normen vorgeschrieben sind und ob die Normen der Nachhaltigkeit eines jeden dieser Produkte auch wirklich eingehalten werden. Das Gütesiegel MSC (Marine Stewardship Council) beispielsweise zeichnet Fische aus dem Meer und Meeresfrüchte aus. Laut Greenpeace allerdings werden auch mit diesem Siegel nicht jene Standards erfüllt, die für eine Nachhaltige Fischwirtschaft und die für eine Erholung der Fischpopulationen und der Ökosysteme in den Meeren notwenig wären. Eigentlich müsste der Fischfang in vielen Regionen der Meere für eine Zeit lang komplett pausiert werden um dem Meer Zeit zu verschaffen so eine Erholung zu erreichen. Greenpeace schlägt für unseren Fall (Österreich) vor, dass wird am besten Bio-Fisch aus österreichischen Teichen konsumieren sollten.

Neben den Innovationen die sich rund um die Ernährung entwickeln, stehen die Zahlen die uns über die Aspekte auf der Welt nachdenken lassen. Wenn man beispielsweise hört, dass sich der Preis von Weizen, von Reis und von Soja in den Jahren 2005 bis 2008 verdreifacht hat. Während in entwickelten Ländern zwischen 5% und 10% des Einkommens pro Person für die Ernährung ausgegeben wird sind es in Entwicklungsländern bis zu 60% des Einkommens. Außerdem besteht eine sehr große Diskrepanz im Wasserverbrauch. 2,1 Milliarden Personen verfügen über keine Quelle für Trinkwasser. 41% der weltweiten Bevölkerung lebt in den trockensten Zonen der Erde.

Die Ausstellung ist eine Einladung sich all dem bewusst zu werden was wir kaufen und in Folge dessen Transparenz von den Herstellern einzufordern. Wir sollen wissen woher das stammt was wir konsumieren. So können wir regionale und saisonale Produkte bevorzugen und so die Umwelt schützen. Das ist außerdem auch eine Maßnahme um den lokalen Handel und die lokale Produktion zu unterstützen.

Mit dem was du isst, hinterlässt du Spuren am Planeten!

Kürbiszeit

Es gibt unendlich viele Möglichkeiten vorzügliche Speisen mit Kürbis zuzubereiten: ein Risotto, eine Suppe, ein Salat, als Chips, ein Kuchen…

Kürbis kann aber auch einfach in Stücke geschnitten werden und mit Olivenöl und deinen Lieblingsgewürzen (zB. Paprik, Curry, Knoblauch …) mariniert werden. Anschließend mindestens 25- 30 Minuten im Backrohr bei 200 Grad Celsius erhitzen. So schmeckt er richtig gut und man kann die Qualitäten in Sachen Ernährung genießen!

Wir sind Trend im September!

Gemüse: Broccoli, Chinakohl, Eisbergsalat, Endiviensalat, Erdäpfel, Fenchel, Bohnen, Fisolen, Erbsen, Häuptelsalat, Karfiol, Karotten, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Kohlsprossen, Kraut, Kürbis, Lollo Rosa Salat, Mangold, Pilze, Melanzani, Paprika, Paradeiser, Pastinaken, Porree, Radicchio, Radieschen, Rettich, Rote Rüben, Rucola, Sellerie, Spinat, Stangensellerie, Vogerlsalat, Zucchini, Zuckermais, Zwiebel

Obst: Äpfel, Birnen, Brombeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Holunder, Pfirsiche, Preiselbeeren, Weintrauben, Zwetschken

Hierbas y especias: El tesoro resguardado en cada cocina!

Para la mayoría de las personas sería impensable preparar y saborear su comida sin especias ni hierbas. El orégano, el pimentón, el curry, el chili, la canela y la vainilla son solo algunos de los muchos condimentos que existen y se usan en el mundo. Hacen la pequeña o gran diferencia en las recetas e incluso distinguen culturas. El cilantro y la cebolla, por ejemplo, son indispensables en la cocina latinoamericana. El ajo, la albahaca y el orégano son indispensables para la cocina mediterránea. El curry, el jengibre y el cardamomo definen los sabores de la cocina asiática. ¿Te imaginas un plato hindú sin curry, una pizza sin orégano, un gulash sin pimentón, un gazpacho o un chucrut sin comino o una paella de mariscos sin azafrán?

Un descubrimiento debido al azar

Las hierbas y especias provienen de diferentes partes de la planta, y se utilizan para impartir un aroma y sabor a los alimentos. Condimentar los alimentos fue un proceso que de alguna manera se inició de manera fortuita. Cuando cazadores y recolectores al envolver por ejemplo la carne para prolongar su duración, la envolvieron con ciertas hojas, arbustos, cortezas, bayas, etc… y notaron que luego éstas podían darle un mejor sabor.

Las hierbas y especias en la antigüedad

Las especias se han utilizado en la antigüedad debido a la experiencia de que varias hierbas y especias tienen la capacidad de hacer que los alimentos sean más duraderos. Hoy, sabemos que por ejemplo, la oxidación de los lípidos se retrasa, lo que retrasa la ranciedad, y el efecto antibacteriano que poseen también contribuye a una vida útil más larga.

Ya en el antiguo Egipto, incluso se les atribuyeron a algunas hierbas y especias ciertas propiedades terapéuticas. En la antigua Roma también se utilizaban un sin número de ellas para condimentar la comida. Y en la actualidad aún hacen parte de la cocina mediterránea, como: el orégano, el eneldo o la mejorana. A las que también se les atribuía propiedades medicinales o afrodisíacas.

Tan importantes han sido los condimentos en el desarrollo de la gastronomía que tenemos actualmente, que no podemos olvidar que hasta Cristóbal Colón llegó al continente americano en su búsqueda por encontrar especias. Él inicialmente pretendía encontrar una ruta marítima alternativa a Asia, como solía hacer Marco Polo, y establecer de esta manera una nueva ruta comercial en la que las especias pudieran transportarse de Asia a Europa.

En la Edad Media, era una señal de alto estatus usar muchas y exóticas especias en la preparación de los platos. Las especias a veces incluso se usaban como medio de pago. De ahí la conocida frase: „pagar en especias“.

Propiedades de las hierbas y especias

En estudios se ha podido constatar los efectos positivos de las hierbas y especias en la salud, debido ​​a las sustancias bioactivas que contienen. Estas son sustancias que se encuentran en pequeñas cantidades en plantas o alimentos, como: compuestos sulfurados, saponinas, fenoles o polisacáridos. Que les confieren propiedades terapéuticas, por ejemplo, como antioxidantes, antiinflamatorias, antidiabéticas, antihipertensivas, antimicrobianas. En los último años, también se ha explorado su influencia en la salud digestiva (potencial prebiótico).

Por ejemplo, en estudios, el ajo se ha asociado con propiedades antioxidantes, antiinflamatorias, antibacterianas, antifúngicas, inmunomoduladoras, cardiovasculares, anticancerígenas, hepatoprotectoras, protectoras del sistema digestivo, antidiabéticas y neuroprotectoras.

El jengibre se ha relacionado en estudios con la reducción del azúcar en la sangre y las propiedades antiinflamatorias, antioxidantes y antimicrobianas.

La cúrcuma se ha estudiado ampliamente en los últimos años, principalmente debido a sus propiedades antioxidantes y antiinflamatorias. En algunos casos, incluso se sugiere usar la cúrcuma como coadyuvante en enfermedades autoinmunes y enfermedades reumáticas, o usarla simultáneamente en terapias oncológicas.

Para la canela, se han demostrado varias propiedades en estudios en animales in vitro e in vivo: reducción de azúcar en la sangre, nivel de colesterol y presión arterial. Esto sugiere que la canela tiene un efecto positivo sobre el sistema cardiovascular. Aparte de eso, la canela tiene las propiedades habituales: antiinflamatoria, antimicrobiana, antiparasitaria, y antioxidante.

También se ha demostrado que el orégano, la salvia, el romero, la menta, la albahaca y el tomillo tienen un efecto antioxidante debido a la gran cantidad de fenoles. Los clavos, por otro lado, se ha encontrado que han contribuido positivamente al tratamiento con antibióticos sobre las bacterias orales.

Las hierbas y especias generalmente contienen muchos compuestos bioactivos. Los estudios indican que estos deben explorarse en mayor profundidad para estimar mejor las cantidades de hierbas y especias que deben ser consumidas por la población.

La gran cantidad de efectos beneficiosos que tienen las hierbas y especias pueden desarrollarse especialmente cuando el estilo de vida se centra en la salud (alimentos saludables, ejercicio adecuado…). Complementando preparaciones saludables con una percepción sensorial interesante, y de esta manera contribuyendo al éxito de muchas recetas.

Al utilizar hierbas y especias, es posible reducir o incluso omitir otros ingredientes menos ventajosos, como grasas saturadas, sal o incluso azúcar. Esto hace posible preparar alimentos más saludables que además sean más apetitosos.

Las hierbas y especias ayudan a condimentar tu comida con salud!

Summer is coming!

Wildreis mit Garnelen

Ein Rezept für 3 Personen

  • 150 g Wildreis und Basmatireis
  • 250 g Garnelen
  • 1 Karotte
  • 1 roter Paprika
  • 1/2 Bund Fruhlingszwiebel (etwa. 2 Stangen)
  • Petersilie
  • 2 Knoblauchzehen
  • Pfeffer
  • Curry
  • Salz
  • 2 EL Olivenöl

Zubereitung

  1. Den Reis kochen
  2. Das Gemüse in kleine Stücke schneiden.
  3. Das Gemüse mit einer gepressten Knoblauchzehe und einem Esslöffel Öl leicht anbraten.
  4. Die Garnelen in einer zweiten Pfanne mit der anderen Knoblauchzehe und der Petersilie mit einem Esslöffel Öl braten.
  5. Alle Zutaten mischen und mit Curry, Pfeffer und Salz würzen. Alternativ können die Garnelen auch auf einen Spieß gesteckt werden.

Ich wünsche dir einen Guten Appetit und einen großartigen Sommerbeginn, mit ein bisschen Geschmack nach Meer!

Ein gastronomisches Treffen zum Genießen

Heute fand in den Blumengärten Hirschstetten das „Festival der Nationen“ statt. Bei Veranstaltungen wie dieser werden Kultur und Gastronomie vieler Länder und Regionen vereint. Sie sind ein Ausdruck der multikulturalität Wiens und auch dafür wie Essen uns zusammenfinden lässt um, es gemeinsam zu genießen. Außerdem lädt uns solch ein Festival dazu ein, neugierig zu sein und Speisen zu probieren, die wir vorher vielleicht noch nie gekostet haben und die alle unsere Sinne anregen.

Wintergemüse: Kohltasche mit Faschiertem und Bulgur

Zutaten fur 6 Kohltaschen:

  • 6 Kohlblätter
  • 200 g faschiertes Rindfleisch (oder Rind/Schwein gemischt)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 kleiner roter Paprika
  • 50 g roher Bulgur
  • 15 g Butter
  • 30 g Parmesan
  • 300 g passierte Tomaten
  • Curry
  • Pfeffer
  • Salz
  • Olivenöl

  1. Bulgur entsprechend den Anweisungen auf der Verpackung zubereiten (üblicherweise in 1 1/2 Tassen warmem Wasser, bei niedriger Temperatur kochen)
  2. Wasser in einem Topf zum kochen bringen. 6 Kohl-Blätter waschen und einzeln für 2 Minuten in das kochende Wasser legen. Danach in kaltem Wasser abkühlen. In einem Sieb trocknen lassen.
  3. Eine Pfanne erhitzen und die fein gehackte Zwiebel in einem EL Olivenöl anbraten. Anschließend den klein geschnittenen Paprika beimengen. Schließlich das Faschierte hinzufügen und unter konstantem Rühren gut braten.
  4. 100 g passierte Tomaten in die Pfanne geben und anschließend den gekochten Bulgur (ohne Wasser) hinzufügen. Alle Zutaten gut vermengen und mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.
  5. Die Mischung aus Faschiertem und Bulgur auf die Kohl-Blätter aufteilen und die Blätter zu Taschen falten. Die Butter in einer Pfanne schmelzen und die Kohl-Taschen mit der gefalteten Seite voran in der Butter für ein paar Sekunden anbraten und so verschließen.
  6. Ein wenig passierte Tomaten in eine Auflaufform geben und vorsichtig die Kohl-Taschen darin platzieren. Ein paar EL passierte Tomaten über die Kohl-Taschen leeren und mit Parmesan und Curry bestreuen.
  7. Die Auflaufform in den Backofen schieben und bei 200 C backen bis der Käse geschmolzen ist (ca. 10 min).

Genieß dieses Gemüse, das reich an Ballastoffen und sekundärer Pflanzenstoffen ist. Außerdem beinhaltet Kohl auch noch Folsäure, Vitamin K und Mineralstoffe wie zB. Kalium!