Blaue Zonen: Was haben die Regionen der Erde in denen die meisten, ältesten Menschen wohnen gemeinsam?


Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu unserem Wohlbefinden. Sie baut auf einem kulturellen Kontext auf und verbindet uns mit anderen in der Gemeinschaft.
Über dieses Thema habe ich vor ein paar Wochen auf Instagram in einem live gesprochen. Ich habe auch von den, von Dan Buettner beschriebenenen blauen Zonen erzählt. Jenen Gebieten der Erde, in denen die Menschen am längsten leben und die auch eine sehr hohe Lebensqualität genießen.
Solche Gebiete befinden sich in Okinawa (Japan), Nicoya (Costa Rica), Icaria (griechische Insel), Sardinien (Italien) und Loma Linda (Kalifornien).


Kannst du dir vorstellen, was die gemeinsamen Faktoren sind, die diese so verschiedenen Populationen haben?


1️⃣ Die dort lebenden Menschen sind ihr Leben lang sehr aktiv.
2️⃣ Die Menschen haben dort ein „ikigai“, ein japanisches (Okinawa) Wort, das verwendet wird, um sich auf die „Gründe des Seins“ zu beziehen, oder genauer gesagt, die Gründe, warum wir jeden Morgen aufstehen.
3️⃣ Sie bilden enge Beziehungen untereinander.
4️⃣ Sie haben Rituale, die es ihnen ermöglichen, mit Stress umzugehen.
5️⃣ Und was das Essen betrifft, so basiert es auf einer Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten ist. Fleisch, Fisch und Milchprodukte werden in geringen Mengen verzehrt.

Ich lade dich ein, dich das vollständige Interview mit uns auf Spanisch anzusehen:
https://www.instagram.com/tv/CbxZpmoqdzd/?utm_medium=copy_link

Erstelle also deine blaue Zone in deiner Umgebung, um deine Gesundheit zu stärken.

Heute ist Weltgesundheitstag

Das Wohlbefinden eines Menschen hängt stark von seiner Gesundheit ab. Dafür ist eine Balance zwischen mehreren Aspekten notwendig, die ineinandergreifen.

  • Körperliche Gesundheit:
    – Essen
    – Körperliche Aktivitäten
    – Lebensstil
    – Schlafen und Ruhephasen
  • Faktoren, die zur psychischen Gesundheit beitragen oder sie beeinflussen:
    – Routinen (täglich, wöchentlich etc.)
    – Umgang mit Emotionen
    – Stressbewältigung
  • Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle.
  • Sichere und stabile Lebensbedingungen, die als Basis für Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen dienen.

Es geht also nicht nur darum, was du isst oder wie viel du dich bewegst. Es geht auch darum, wie du lebst, welchen Job du hast, mit wem du verwandt bist, was du fühlst und was du denkst … etc. alles hat einen Einfluss auf deine Gesundheit.


In Anbetracht all dieser Aspekte, von 1 bis 10, wobei 1 das Minimum und 10 das Maximum ist, welche Punktzahl würdest du deinem Gesundheitszustand geben?

Diätologie: Empathie, Balance und gutes Essen

Gestern wurde in Österreich der Tag der DiätologInnen gefeiert. Ich arbeite seit mehr als zwanzig Jahren in dieser Profession und darf mich glücklich schätzen meinen Beruf in vier Ländern ausgeübt zu haben und dabei DiätologInnen aus vielen Ländern kennengelernt zu haben. Dabei habe ich festgestellt, dass uns alle eine Essenz eint: Eine immense Passion für die Gesundheit; immer am Wohlbefinden der Menschen interessiert; und auch die Liebe zum guten Essen.

In meinem Fall war meine Arbeit der Motor für mich, meine Komfortzone immer wieder zu verlassen und mich an jeden Ort, an dem ich diesen Beruf ausgeübt habe, anzupassen. Jetzt lebe ich in Wien und arbeite freiberuflich und zusätzlich in zwei Privatkliniken.

Meine Schwerpunkte sind: Diabetes Mellitus Typ 2, Krebserkrankungen, Erkrankungen und Störungen des Verdauungstraktes, Stoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Unverträglichkeiten, Intoleranzen, Kinderernährung, Verbesserung der Ernährung von Einzelpersonen oder Familien, Menüplanung und Änderung der Gewohnheiten.

Ich verdanke meinem Beruf, dass er mir eine starke Verbindung zur Realität gibt. Meine Arbeit mit Patienten und Kunden, die oft mit sehr schwierigen gesundheitlichen Zuständen zu kämpfen haben, zeigt mir immer wieder, wie wichtig es ist Empathie zu kultivieren und in allen Momenten des Lebens demütig zu bleiben. Ich verdanke meinem Beruf, dass er mir die Mittel gibt, das Beste von mir zu geben.

Ein bisschen mehr über den Verband der DiätologInnen findest du in diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=LOLKNXgPO7U

Heute ist Weltkrebstag

Wahrscheinlich kennst oder kanntest du jemanden, bei dem irgendwann in seinem Leben Krebs diagnostiziert wurde.
Die meisten Patienten, die ich während meiner gesamten Berufstätigkeit betreute, hatten Krebs. Viele Jahre lang war es meine Aufgabe, die Ernährung dieser Patienten zu verbessern, damit sie die Krebsbehandlung besser vertragen um ihnen so ihre Lebensqualität so gut wie möglich zu erhalten.
Die Ernährung hat selbst keine heilende Wirkung. Aber wenn man sich dieser Krankheit – die sich verheerend auf den Körper auswirken kann – stellen muss, ist ein guter Ernährungszustand sehr wichtig. So können die Behandlung und die daraus und aus der Krebserkrankung selbst resultierenden Symptome besser verkraftet werden.
Darüber hinaus machen Familie, psychologische Unterstützung und ein gutes medizinisches Team den Unterschied in der Behandlung von Patienten aus.
Je früher Krebs erkannt wird, desto eher kann gehandelt werden. Deshalb ist es so wichtig, dass alle Menschen Zugang zu einer guten Gesundheitsversorgung haben und sich regelmäßig untersuchen lassen können.

Ein Drittel der Krebserkrankungen kann durch den Lebensstil verhindert werden. Einer der Gründe, warum ich hier schreibe, ist eine ausgewogene Ernährung zu fördern. Sie bereichert nicht nur unseren das Empfinden unseres Gaumens, sondern sie trägt auch zu zu unserer Gesundheit bei.

Wusstest du, dass die Ernährung Teil der Behandlung ist, die eine an Krebs erkrankte Person erhalten sollte?

Wie wichtig ist es mir, mich gesund zu fühlen?

Einige Fragen, die uns helfen können, Ziele für dieses Jahr, betreffend unsere Gesundheit, zu visualisieren:

  • Wie gesund fühle ich mich zur Zeit?
  • Was kann ich tun, um meine Gesundheit zu verbessern oder zu erhalten?
  • Welches gesundheitliche Ziel möchte ich am Ende dieses Jahres erreichen?
  • Wie werde jedes Monat evaluieren ob ich mich diesem Ziel nähere?
  • Was wurde ich jeden Tag tun, um diese Ziel zu erreichen?

Ich wünsche dir ein sehr nahrhaftes, harmonisches und gesundes 2022!

Essen ist miteinander Zeit zu verbringen.

Einige der Fragen, die ich meinen KlientInnen/PatientInnen normalerweise stelle sind, ob sie alleine essen oder gemeinsam mit einer anderen Person und wo und wie sie es essen. Die Antworten sind sehr vielfältig und es gibt mir eine Vorstellung davon, wie sehr der Moment des Essens genossen werden kann und wie viel Verbindung zwischen der Person und diesem Moment besteht.


Aber es besteht kein Zweifel, dass Essen in Gesellschaft große Vorteile bietet, insbesondere wenn es in einer einladenden Umgebung und mit Menschen genossen wird, die uns wichtig sind. Es ist ein besonderer Anlass, bei dem Momente geteilt werden, die mit der Freude aller Sinnesempfindungen gewürzt sind, was zu einer höheren Zufriedenheit beiträgt.

Und da das Leben in Momenten gelebt wird, ist es wichtig, dass jeder von ihnen zählt.

Genieß dieses Weihnachtsfest, die Traditionen und vor allem die Zeit mit deinen Lieben.

Herbstzeit ist Kürbiszeit!

Die Vielseitigkeit des Kürbis in vielen salzigen oder süßen Zubereitungen, von Risottos, Suppen, Pürees, Currys, Kuchen, Keksen, Gratin zu Salaten usw. zusätzlich zu seinen Nährwerten, machen ihn im Herbst und Winter zu einem unverzichtbaren Superfood.

Rezept für Kürbis-Haferflocken-Haselnuss-Kekse

🎃150 g Kürbis
100 g getrocknete Marillen
100 g Hafer
1 Ei
50 g gemahlene Haselnüsse (können durch Walnüsse ersetzen werden)
40 g Butter
1 Prise Backpulver
Zimt

🎃 Alle Zutaten in einer Küchenmaschine umrühren.
🎃 Mit einem Löffel die Kekse formen und 12 Minuten bei 180 ° C backen.

Ich hoffe sie gefallen dir!

Wie filterst du Informationen zur Ernährung?

Wer hat sie noch nicht gehört, die Sätze wie die folgenden?
„Meiner besten Freundin geht es wunderbar, seit sie auf Milch verzichtet hat“, (ohne die Diagnose Laktoseintoleranz oder Milcheiweißallergie zu haben).
„Meine Nachbarin sagt mir, dass sie sich noch nie so gut gefühlt hat. Sie isst nichts mehr, was Gluten enthält.“ (es wurden weder Glutensensitivität noch Zöliakie diagnostiziert).
„Mein Freund nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel und fühlt sich jetzt immer voller Energie.“
„Eine Influencerin, der ich folge, sagt, ‚man sollte Intervallfasten machen oder den Körper mit bestimmten Detox-Säften entgiften.“ (unabhängig davon, ob einige der Zuhörer vielleicht mit einer Essstörung zu kämpfen haben).

Und du fragst dich, ob du jetzt Milch und Gluten für immer weglassen solltest, gleichzeitig die Nahrungsergänzungsmittel X, Y und Z konsumieren solltest. Selbstverständlich, solltest du so schnell wie möglich mit Intervallfasten beginnen. Außerdem wirst du das alles natürlich mit Detox-Säften runter spülen.

Wo wären wir, wenn wir mit den Anekdoten, die an jeder Ecke erzählt werden allein gelassen worden wären und wir sie einfach alle ohne Überprüfung anwenden würden? Wo wären wir, ohne Wissenschaft? Wir wären jedenfalls nicht da, wo wir jetzt sind, wir würden nicht so lange leben und nicht so gesund leben. Vor 100 Jahren galt eine Person von 40 Jahren bereits als alt. Glücklicherweise gibt es die wissenschaftliche Methode, den wissenschaftlichen Weg zur Erkenntnisgewinnung. Auf diesem Weg kommen wir voran. Gut durchdachte Studien werden durchgeführt. Hypothesen werden entworfen und schließlich auch getestet. Ob etwas funktioniert oder nicht ist keine Gefühlssache und hängt auch nicht von der Überzeugung einer Person ab, sondern wird durch Messungen und Daten bestätigt oder widerlegt.
Natürlich kannst du aufhören, Lebensmittel zu konsumieren, von denen du meinst, dass sie nicht zu dir passen. Du kannst auch anfangen Lebensmittel in deine Essgewohnheiten einzubeziehen, von denen du denkst, dass sie gut für dich sind. Es ist aber wichtig darüber nachzudenken was die Gründe dafür sind?

Es ist auch wichtig, dass du dir darüber im Klaren bist, warum du es tust. Ist es für dich wirklich das Beste, wenn du deine Ernährung anhand der Meinungen einer Person strukturierst, die nicht einmal eine einschlägige Ausbildung hat (Diätolog:in, Erährungswissenschafter:in). Würdest du dein Auto bei der Schneidern reparieren lassen? Lässt du dir vom Mechaniker Ratschläge zur Zahnpflege geben? Willst du, dass deine Zahnärztin das Flugzeug zu deiner Urlaubsdestination fliegt?

Medizinische Fachkräfte benötigen viele Daten der Patientin, um eine genaue Diagnose zu stellen und die Behandlung zu erarbeiten, die den Bedürfnissen der Person am besten entspricht. Dies wird nur durch eine individuelle Analyse erreicht. Hinterfrage daher besser alles, was du hörst und liest, und fordere immer wissenschaftliche Beweise ein!

Und wie filterst du die Informationen zur Ernährung?

Curry: ein kreatives und nahrhaftes Gericht

Der Name Curry stammt vom tamilischen Wort „kari“ aus Südindien und wird dort als Beschreibung für jegliche Art von Reisgerichten verwendet.
In der westlichen Welt wird der Ausdruck Curry als Bezeichnung für eine Reihe von Gerichten die aus einer Mischung von mehr oder weniger scharfen Gewürzen hergestellt werden, wie z. B.: Eintöpfe mit oder ohne Saucen, die in asiatischen, speziell in ost- und südostasiatischen Küchen entwickelt wurden. Curry-Rezepte variieren stark je nach Region und ihre Farben hängen von den Zutaten ab.

Was mir an dieser Art der Zubereitung am besten gefällt, ist, dass Tofu und Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen usw. sehr gut zu Gemüse passen. Das macht sie zu einerseits sehr „umweltfreundlichen“ und andererseits nahrhaften Zubereitungen.

Für dieses Rezept habe ich Tofu, Auberginen, Zucchini, Paprika, Karotten und Kokosmilch (zusätzlich zu den typischen Gewürzen, um Currys herzustellen) verwendet. Und ich habe es mit Fladenbrot begleitet.

Was ist dein Lieblings-Curry-Rezept?

Hausgemachtes Erdbeereis

Das Beste an der Zubereitung von Eis zu Hause ist, dass wir die Zutaten, die wir verwenden möchten, genau kennen.
Dieses Mal habe ich eine vegane Version gemacht:

🍓150 g Erdbeeren
🌰5 Datteln (für eine halbe Stunde in heißem Wasser eingeweichen)
🥥350 ml Kokosmilch zum Kochen

Alles im Mixer mischen und zum Einfrieren in die Formen gießen.

Du kannst die Erdbeeren durch andere Früchte ersetzen, um andere Geschmäcke zu erhalten. Die Kokosmilch kannst du auch durch natürliches Joghurt ersetzen.

Ein Rezept, das allen Familienmitgliedern schmeckt und dabei hilft im Sommer mehr Obst zu konsumieren 🍑🍎🍒🍓🍍🍌