Homemade peach ice tea

Es gibt nichts besseres als Wasser, um seinen Durst zu stillen! Ein selbst gemachter Eistee ist allerdings auch keine schlechte Wahl.

Für 250 ml Tee brauchst du:

– 1Teebeutel (ich habe Pfirsich gewählt)
– 10 ml Zitronensaft
– 1 TL Erythrit (als Zuckerersatz, denn gezuckerte Getränke sind weniger erfrischend)
– Pfefferminzblätter

Erhitze das Wasser, hänge den Teebeutel hinein und lasse den Tee 5 bis 8 Minuten (kommt auf den Tee an) ziehen lassen. Nimm den Teebeutel wieder heraus und lass das Getränk abkühlen. Anschließend füge die restlichen Zutaten hinzu. Bewahre den Eistee im Kühlschrank auf.

Je kühler, desto besser schmeckt dein Tee!

Homemade strawberry ice cream

Das Beste an der Zubereitung von Eis 🍦 zu Hause ist, dass wir die Zutaten, die wir verwenden möchten, genau kennen.
Dieses Mal habe ich eine vegane Version gemacht:

🍓150 g Erdbeeren
🌰5 Datteln (für eine halbe Stunde in heißem Wasser eingeweichen)
🥥350 ml Kokosmilch zum Kochen

Alles im Mixer mischen und zum Einfrieren in die Formen gießen.

Du kannst die Erdbeeren durch andere Früchte ersetzen, um andere Geschmäcke zu erhalten. Die Kokosmilch kannst du auch durch natürliches Joghurt ersetzen.

Ein Rezept, das allen Familienmitgliedern schmeckt und dabei hilft im Sommer mehr Obst zu konsumieren 🍑🍎🍒🍓🍍🍌

Gazpacho

An heißen Tagen gibt es nichts besseres als eine erfrischende, kalte Suppe. Dieses spanische Rezept ist eigentlich so etwas wie ein Salat-shake und es schmeckt einfach köstlich!

Zutaten für ca. 1 Liter:

🍅250 g geschälte Tomaten (du kannst welche aus der Dose oder aus dem Glas verwenden)
1/2 (kleine) Zwiebel
1/2 roten Paprika
1/2 Gurke
20 g Weißbrot (z.B.: Semmel) wegen der Konsistenz
20 ml Olivenöl
50 cc Essig
250 ml Wasser
Salz, Pfeffer und Oregano nach Geschmack

🍎Püriere die Zutaten und bewahre das Gazpacho bis zu seiner Verwendung im Kühlschrank auf.

Je kühler, desto besser schmeckt es!

Eierschwammerl

Eierschwammerl, beispielsweise als Eierschwammerlsauce zu Nudeln oder zu irgendeiner Art von Fleisch, als Eierschwammerlgulasch oder einfach geröstet, sind eine großartige Möglichkeit, um die Pilz-Saison zu nützen. Pilze liefern dir wertvolle Mineralstoffe und Vitamine!

Pasta mit Eierschwammerl

Zutaten für zwei Personen:
150 g Eierschwammerl (schon sauber und geschnitten)
150 g Vollkornnudeln
3 EL Schlagobers
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1EL Maisstärke
1 EL Olivenöl
Pfeffer
Muskatnuss
Basilikum
Parmesan
Sprossen
Salz

1. Die Vollkornnudeln al dente kochen und etwas Kochwasser (ca. 150 ml) aufbewahren.
2. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und mit dem Öl anbraten.
3. Füge die Pilze hinzu.
4. Füge das Schlagobers hinzu.
5. Leere die Maisstärke in das aufbewahrte Kochwasser und rühre gut um. Dann leere die Pilze hinein.
6. Füge Pfeffer, eine Prise Salz, Muskatnuss und ein wenig Basilikum hinzu.
7. Füge die Pasta hinzu und rühre um.
7. Zum servieren bestreue die Nudeln mit Parmesan, wenn du willst dekoriere sie mit Sprossen.

… und wie bereitest du Eierschwammerl zu?

Selbst gemachtes Pesto

Basilikum ist eine Pflanze, die der mediterranen Küche viel verwendet wird. Es eignet sich gut für Nudelgerichte, besonders wenn es frisch ist!
Ein wunderbares Rezept mit Basilikum ist Pesto. Das typische Pesto der italienischen Region Ligurien enthält Basilikum, Pinienkerne, Parmesan, Petersilie, Knoblauch und Olivenöl.

Das Pesto begleitet jedes Gericht mit Nudeln, Pizza, Salat, Fleisch und Fisch, gekochte Kartoffeln, gebackenes Gemüse usw. sehr gut. Man kann es sogar aufs Brot streichen.

Du kannst auch die Zutaten variieren, indem du das Basilikum durch Rucola und die Pinienkerne durch Walnüsse oder Cashewnüsse ersetzt.

Meine Version von Pesto enthält die folgenden Zutaten:

Basilikum-Blätter 80 g
Pinienkerne 50 g
Petersilie 10 g
Olivenöl 30 ml
Knoblauch 2 Zehen
Parmesan 30 g
Pfeffer

🍃Alle Zutaten gut zerkleinern, mischen und in ein Glas fühlen. Das Pesto hält im Kühlschrank mindestens 5 Tage.

Salate im Sommer

Die Sommerhitze lässt sich bereits spüren! Da möchtest du vielleicht lieber etwas erfrischendes essen oder leichtere Speisen zu dir nehmen.

Ein kompletter Salat, der das Gemüse, das du am liebsten magst, mit einer Art Protein wie Tofu, Käse, Schinken, Thunfisch, Huhn oder Pute kombiniert und von einer Art Kohlenhydraten wie Vollkornbrot, Quinoa oder Nudeln begleitet wird, kann eine sehr nahrhafte Option sein.
Wenn du einige Frucht- oder Samenstücke hinzufügst, erhält der Salat eine besondere Note. Und schließlich lässt eine gute Marinade alle Aromen, Texturen und Geschmäcke noch besser miteinander harmonieren. Mein Favorit ist Olivenöl nativ extra mit Balsamico-Essig.

Was ist deine Lieblingsmarinade? Und welche Zutaten magst du am liebsten in einem Salat?

Ein paar Ideen für vegane Rezepte!

Du musst nicht gleich vegan leben, um nicht doch köstliche Rezepte basierend auf Pflanzen zuzubereiten.

1. Eine Quinoa-Zucchini-Melanzani-Pfanne gewürzt mit Soja-sauce.
2. Nudeln mit Gemüse und Hefeflocken (als Käse-Ersatz)
3. Couscous mit Kichererbsen und Gemüse
4. Gemüse-Reis-Curry
5. Sandwich mit Linsen-Laibchen und Tomaten
6. Melanzani-Tofu-Lasagne

Eine Ernährung die auf Pflanzen basiert ist nicht nur gut für deine Gesundheit, sondern hilft dir auch vielen Krankheiten vorzubeugen

Guten Appetit!

Ein paar Vegetarian Ideen für diese Woche!

1. Kartoffel-Brokkoli-Kroketten mit Joghurt und Schnittlauch Dip
2. Kichererbsenquiche mit Frischkäse und Pilzen
3. Gratinierte Kroketten mit Auberginen und Emmentaler Käse mit Joghurt und Basilikum Dip
4. Nudeln mit Spinat und Topfen
5. Spinat-Käse-Quiche
6. Salat mit Käse
7. Ei mit Einkorn und sautierten, farbigen Karotten
8. Gratiniertes Gemüse
9. Auberginenpizzas

Was davon hast du schon probiert?

Genießen wir die LEGUMINOSEN (Bohnen, Linsen, Fisolen, Soja, Kichererbsen, …)

Seit unerdenklichen Zeiten sind sie Teil unserer Küche in sehr vielen Regionen der Welt: Von der Fabada asturiana, dem cocido madrileño, der Potaje de garbanzos aus Spanien, der Bandeja paisa aus Kolumbien, Linsen mit Knödel in Österreich, der Couscous aus Marokko, die Currys aus Indien, die Frijoles Negros auf kubanische Art, Falafel aus dem Orient, Die Feijoada aus Brasilien und Portugal, oder auch die Vielfältige Verwendung von Soja. Das sind einige Beispiele dafür wie Hülsenfrüchte/Leguminosen Teil unserer Ernährung.

Bau Hülsenfrüchte in deinen wöchentlichen Speiseplan ein. Sie sind sehr gut kombinierbar und auch sehr nutritiv. Das liegt daran, dass sie einen hohen Anteil an Proteinen, Kohlenhydraten, Vitaminen des B-Komplex, Mineralstoffewie z.B. Magnesium, Kalium, Phosphor, Kalzium, Zink und außerdem Ballaststoffe beinhalten.
Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten zur Zubereitung sind: Kroketten, in Salaten, als Beilage mit Gemüse, als Püree oder Hummus.

Hülsenfrüchte tragen nicht nur zu deinem Wohlbefinden bei, sie sind auch gut für unseren Planeten. Die Leguminosen haben als Pflanzen einen positiven Einfluss auf den Boden auf dem sie wachsen. Die Knötchen die an den Wurzeln wachsen fixieren Stickstoff und düngen so sowohl die Pflanze als auch den Boden.

Bei der Zubereitung von Hülsenfrüchten denke daran, dass manche eine Zeit lang in Wasser eingeweicht werden müssen, um gut verarbeitet werden zu können. Zum Beispiel: Kichererbsen und Bohnen benötigen mindestens 12 Stunden (das Wasser in dem die Hülsenfrüchte eingeweicht wurden, wird nicht für das Kochen verwendet). Einige Arten von Linsen müssen allerdings nicht eingeweicht werden.

Hülsenfrüchte, die bereits essfertig zu kaufen sind (aus der Dose), sind eine gute Option, wenn du nicht viel Zeit zur Zubereitung hast. Du kannst sie auch vielfältig kombinieren, beispielsweise mit Samen und Getreide (z.B. Dinkel, Quinoa, Bulgur, Couscous) und Gemüse. So erhältst du eine Speise, die ausgewogen ist und Proteine hoher Qualität enthält.

Wusstest du, dass Erdnüsse zu den ölhaltigen Hülsenfrüchte gehören?

Frohe Weinachten!

Chicorée-Vorspeise

Zutaten

  • 3-4 Chicorée
  • 1 Feta-Käse
  • 1 Birne
  • Nuss-Mischung (zB. Walnüsse, Haselnüsse, Cashew, Mandeln)
  • Tomaten (zur Dekoration)
  • Balsamico-Essig und Balsamico-Creme
  • Olivenöl

Zubereitung

  1. Chicorée und Birne waschen
  2. Nüsse zerkleinern (aber nicht zu klein)
  3. Feta-Käse würfelig schneiden
  4. Nüsse und Käse vermengen
  5. Öl und Essig (nach Geschmack) hinzufügen
  6. Blätter der Chicorée abspalten und löffelweise mit der Nuss-Käse-Mischung füllen
  7. Gefüllte Chicorée-Blätter auf einem Teller drapieren
  8. Mit den Tomaten dekorieren