Beat the street in der Donaustadt!

Letztes Wochenende hatten wir noch einen Grund mehr, Sport mit unseren Fahrrädern zu treiben. So wie viele motivierte und nette Eltern, die wir auf unserem Weg trafen. Meine Tochter und ich waren in unserem Bezirk in Wien (Donaustadt) unterwegs um Punkte für das Spiel „Beat the street“  zu sammeln. Ein Spiel, mit dem Ziel, einen gesunden Lebensstil zu fördern. Es wird von der Stadt Wien gefördert und dauert 6 Wochen. Kinder, Eltern und Familie bekommen Anhänger und Chipkarten zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer fahren, wann immer sie Zeit und Lust haben, nacheinander mehrere Standorte mit sogenannten „Beat boxen“ ab, wo sie ihre Anhänger oder Chipkarten scannen.  Für jede, zwischen Boxen, zurückgelegte Strecke gibt es Punkte für die Person und auch für das Schul-Team. Je mehr Boxen, desto mehr Punkte.

Es ist eine großartige Idee, über Belohnungen wie Punkte bei einem Spiel die Motivation der Kinder zu heben, sich zu bewegen und Sport zu treiben. Bei den Kindern wird so eine positive Assoziation mit Sport geschaffen und im Hirn werden Mechanismen aktiviert, die das Belohnungssystem durch Dopamin direkt beeinflussen. Jedes aufleuchten und piepsen einer Beat-Box ist eine Dopaminstimulation für die Kinder, die den Anreiz schafft weiterhin Sport zu treiben. Die Tatsache, das jedes Kind aktiv zum Erfolg des eigenen Teams, der Schule, beitragen kann, stärkt die Bindung zwischen den Kindern und ihrer Schule.

Einen herzlichen Glückwunsch an die Schule, die am meisten Punkte fahren, laufen oder gehen wird. Ich hoffe, dass die Motivation sich zu bewegen und Sport zu treiben bei allen Teilnehmern auch über den Wettbewerb hinaus bestehen bleibt!

Überlass nicht dem Zufall was du isst!

Unabhängig davon, ob du zu Hause oder in der Kantine deiner Arbeit isst, oder ob du dir Essen von zu Hause in die Arbeit mitnimmst, solltest du versuchen deine Ernährung zu planen. Eine Form damit anzufangen ist, darüber nachzudenken welche Speisen du in der kommenden Woche gerne zubereiten würdest. Das erlaubt es dir eine Liste mit den notwendigen Zutaten zu erstellen und so zielgerichteter einkaufen zu gehen. Und denke immer daran, dass je weniger Fertigprodukte und je mehr rohe Zutaten du einkaufst, desto besser für dich.

Plane, was du in der Woche essen wirst

Stellen wir uns vor, dass du Lust auf gute Lasagne hast. Es ist ein riesiger Unterschied ob du nun eine fertige Lasagne kaufst, die nur mehr im Backrohr erhitzen musst, oder ob du sie selbst zubereitest. Die Gründe dafür sind beispielsweise die Kontrolle, die du selbst über die Qualität der Zutaten haben willst, deine Erwartungen die du an den Geschmack stellst und natürlich spielen auch noch die Kosten eine Rolle. Wenn du ausgeglichene Menüs erstellst, kannst du all die erwähnten Faktoren kontrollieren und außerdem noch den Faktor Gesundheit.

Solltest du in deiner Arbeit in einem Restaurant essen, ist das wichtigste, dass du das gesündeste Menü wählst, das zur Auswahl steht. Du solltest nicht jeden Tag ein Schnitzel oder ein Steak zu Mittag essen, selbst wenn es wieder einmal verführerisch aussieht. Du solltest aber auch nicht komplett darauf verzichten, wenn das deine Lieblingsspeise ist. Du könntest aber zum Beispiel einen Salat dazu essen oder die Pommes Frites durch Reis ersetzen. Zum Abendessen könntest du dann auf eine leichtere Speise setzen, wie beispielsweise einem grünen Salat mit Kichererbsen, einen Salat mit Käse, oder vielleicht Spagettis mit Gemüse und Nüssen, Mandeln oder Sonnenblumenkernen und dazu ein Tomatensalat.

Wenn du dein Menü planst, solltest du an folgende Zutaten denken
  • Qualitativ hochwertige Proteine sollten bei jeder Hauptspeise dabei sein. Zum Beispiel in Form von Käse, Milch, Tofu, Hähnchen, Fisch oder Hülsenfrüchten.
  • Kohlehydrate sollten ebenfalls Teil jeder Hauptspeise sein. Beispielsweise Brot, Nudeln oder (Vollkorn-)Reis, Hafer oder Kartoffel.
  • Gesunde Fette sollten zur Zubereitung der Speisen oder für das Dressing des Salates verwendet werden. Beispielsweise: Olivenöl, Rapsöl oder Walnussöl. Alternativ können auch Walnüsse, Mandeln oder ähnliches zu den Speisen hinzugefügt werden.
  • Die Hälfte von dem was du zum Mittag- und Abendessen isst, sollte Gemüse sein. Variiere das Gemüse bei den Speisen, um deinem Körper ein vielfältiges Angebot an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen usw. zu bieten.
  • Mindestens zwei Stück Früchte pro Tag. Beispielsweise zum Frühstück, oder aber als Jause am Vormittag oder Nachmittag.
  • Am besten ist, gleich das Menü für die ganze Woche zu erstellen um so gesunde Speisen, die du gerne isst einzuplanen. Das macht es einfacher dich hinzusetzen und eine Einkaufsliste mit allen nötigen Nahrungsmitteln zu erstellen, und so genau die Dinge zu kaufen, die du benötigst.
Erstelle deine Einkaufsliste

Sobald du alle Zutaten für die Speisen der Woche zusammengeschrieben hast, musst du nur noch einrechnen für wieviele Leute du kochen wirst. Eine Möglichkeit ist, eine Einkaufslisten-App auf deinem Telefon zu verwenden, so kannst du die eingekauften Dinge dann gemütlich von der Liste streichen. Vielleicht teilst du die Liste ja sogar mit deinen Ess-Partnern, während du einkaufen bist. So können diese dann noch fehlende Produkte hinzufügen.

Wähle weise, beim Einkaufen

Mit der Einkaufsliste in der Hand, oder auf dem Smart-phone gehst du schließlich einkaufen. Schau zu, dass du mit vollem Magen einkaufen gehst, um zu verhindern, dass dein Hunger noch ein paar weniger gesunde Produkte in dein Wagerl wirft, ohne dass du es bemerkst.

Vielleicht kaufst du immer Markt in deinem Dorf ein, wo die Produkte, ganz frisch, vom Bauern aus der Umgebung verkauft werden. Wenn nicht, dann denk daran, dass wir Konsumenten das Ziel unzähliger Marketing-Studien sind. Wie Produkte im Supermarkt angepriesen werden, kann unser Einkaufsverhalten stark verändern.
Von der Größe des Einkaufswagens, über die Oberfläche des Bodens, der Anordnung der Produkte, die Farben die für die verschiedenen Abteilungen gewählt werden, die Beleuchtung, die Dekoration, die Psychologie der Preisgestaltung, die Musik die gespielt wird und vieles mehr beeinflusst uns darin, welche Produkte schließlich im Wagerl landen.

Die Vielfalt der Produkte die du auswählst, trägt zur Ausgewogenheit deiner Ernährung bei. Das wichtigste ist, dass du qualitativ hochwertige Produkte bevorzugst, die wenig verarbeitet wurden. Pass auf die Relationen zwischen Menge, Preis und Qualität auf und kaufe nicht, was du nicht benötigst. Die Produkte sollten deinen Ansprüchen in Sachen Frische und Qualität gerecht werden.

Genieße deine Speisen mit all deinen Sinnen!

Wie mein Essen die Umwelt beeinflust

Wen erfüllt der Planet auf dem wir leben nicht mit Begeisterung? Was immer wir auch über unser zu Hause denken, unser Planet ist wohl der einzige den wir in den nächsten Jahren zur Verfügung haben werden. Ich zumindest denke nicht, dass wir sobald auf einen anderen übersiedeln werden. Ich stelle mir ganz ernsthaft die Frage, ob jede Generation die Erde ein bisschen besser hinterlässt als sie sie vorgefunden hat?

Den Fortschritt den unsere Spezies erreicht hat ist außergewöhnlich. Wir sollten all das Wissen und Können einsetzen um unseren Planeten und unsere Umwelt zu schützen 1.

In einigen Studien wurden die Wirkung von erhöhten CO2-Konzentrationen auf Weizen, Reis und Soja erforscht. Es zeigt sich, dass dabei die Aufnahme der Pflanzen von Nährstoffen wie Eisen oder Zink reduziert wird. Neben vielen anderen Gründen ist es daher auch aus diesem Grund wichtig die CO2-Emissionen zu reduzieren 2.

Vielleicht denkt eine Jede und ein Jeder von uns, dass wir nur einen unbedeutend kleinen Einfluss auf die Leute die uns umgeben und auf die Umwelt rund um uns haben. Aber betrachten wir doch einfach jene Beispiele aus der Natur, bei der viele kleine Aktionen einen immensen Einfluss auf die Natur und auch uns Menschen haben. Beispielsweise die Bienen, die die Blumen bestäuben, die Zugvögel, die Pflanzen, die jeden Tag Sonnenlicht absorbieren um so zu wachsen. Soviele Wunder der Natur umgeben uns und passieren jeden Tag, dass wir uns ihrer oft nicht bewusst sind, aber sie hören deswegen nicht auf späktakulär und wundervoll und großartig zu sein.

Unser größtes Interesse sollte sein, unsere Umwelt zu schützen. Es ist klar, dass wir diese Priorität noch nicht zur Gänze erkannt haben und danach leben. Aber jede und jeder von uns kann sehr viel beitragen. So wie eine einzelne Biene zum Erfolg des ganzen Bienenstockes beiträgt. In dieser Woche wird der Tag der Umwelt gefeiert. Das hat mich dazu inspiriert Euch daran zu erinnern, dass man auch im Rahmen der Ernährung einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Und wenn jeder von uns ein kleines Bisschen beiträgt, sind es dann viele Millionen von positiven Einflüssen die in ein größeres Wohlbefinden von uns allen mündet.

Solche „kleinen“ Handlungen können sich außerdem noch positiv auf die eigene Gesundheit auswirken.

 

Plane das Menü für die ganze Woche

Wenn Du weißt, was du zu den Mahlzeiten in der Woche essen willst, dann kannst Du auch planen welche Nahrungsmittel Du für die Zubereitung benötigen wird. Vermeide Verschwendungen!

Wusstest Du, dass Frankreich weltweit das erste Land ist, das Supermärkten verboten hat Nahrungsmittel zu entsorgen, die nicht verkauft wurden, die aber immer noch gut sind? Die Nahrungsmittel müssen gemeinnützigen Organisationen wie Food-banks (Tafeln) überlassen werden 3. Es ist zu hoffen, dass diese Maßnahme ein Vorbild für andere Länder der EU ist und dort auch implementiert wird.

Die Einkaufsliste

Kaufe nicht ein, wenn Du hungrig bist, denn dann landen viel mehr Nahrungsmittel, die Du eigentlich nicht benötigst, im Einkaufswagen. Mit einer Einkaufsliste kannst Du dich besser darauf konzentrieren nur all die Produkte zu kaufen, die du wirklich benötigst. Kaufe nur solche Nahrungsmittel die auch gut für deine Gesundheit sind.

Beim Einkaufen

Vermeide es unnötige Wege mit den gekauften Nahrungsmitteln zurückzulegen, speziell mit all jenen Nahrungsmitteln die gekühlt sein müssen.
Überprüfe die Ablaufdaten der Produkte die du kaufst. Vergewissere dich, dass die Produkte deinen Qualitätsanforderungen entsprechen. Bevorzuge Nahrungsmittel der Saison, die regional produziert worden sind. Manche Nahrungsmittel sind als besonders gesund oder besonders außergewöhnlich bekannt. Das bedeutet aber nicht, dass du sie unbedingt essen musst. Wenn sie in deiner Region nicht produziert werden, denke daran, dass die „Kosten“ die durch Produktion und Transport für die Umwelt entstehen sehr groß sein können. Ich bin mir sicher, dass du viele Arten von „superfood“ finden kannst, die in deiner Region und mit Rücksicht auf die Umwelt produziert werden 4.

 

Die Lagerung

Nimm dir die Zeit die Nahrungsmittel in den passenden Ort einzuräumen. Sortiere jene Produkte, die den Kühlschrank benötigen in die passenden Fächer ein. Räume die Nahrungsmittel so ein, dass du sie entsprechend ihrer Verwendung wieder einfach heraus nehmen kannst. Das hilft, dass die Nährstoffe der Nahrungsmittel geschützt werden und, dass die Nahrungsmittel von dir effizient und ohne viel Abfall verwendet werden können. Eine große Menge an Abfall hat (über die ganze Produktionskette gesehen) einen großen negativen Einfluss auf das Klima der Erde und auf die Biodiversität. Dieser negative Einfluss kommt vom erhöhten Platzbedarf für die Nahrungsmittelproduktion und der Freisetzung von Treibhausgasen in die Atmosphäre unseres Planeten, sowie dem erhöhten Wasserbedarf, der durch die Produktion von Überschüssen zusätzlich aufgewandt werden muss.

 

Iss an einigen Tagen der Woche vegetarisch

Es ist nicht notwendig, dass jeden Tag und zu jeder Mahlzeit Fleisch oder Wurst als Proteinquelle am Tisch stehen muss. Eine ausgewogene Mischung von Gemüse, Hülsenfrüchten, Sammen, Kerne und Produkten aus Getreiden ergeben ebenfalls eine sehr gesunde Mahlzeit.

 

Palmöl

Es wird der Zeitpunkt kommen an dem die Nahrungsmittelindustrie sich endlich diesen Problemes annehmen wird müssen. Es muß die Verwendung von Palmöl drastisch reduziert werden um die negativen Effekten der Palmölproduktion auf die Umwelt zu reduzieren. Für unsere eigene Gesundheit ist Palmöl ebenfalls nicht gut. Gewöhne dir daher an, die Etiketten mit den Inhaltsstoffen auf den Nahrungsmitteln zu lesen und sei kritisch welche Nahrungsmittel du in deiner Ernährung verwenden willst.

 

Eine ausgeglichene Ernährung

Eine ausgeglichene Ernährung besteht zu einem großen Teil aus Nahrungsmitteln pflanzlichen Ursprungs wie beispielsweise Getreide, Hülsenfrüchte, Samen, Kerne, Früchte und Gemüse. Wenn wir uns für unsere Mahlzeiten auf diese Nahrungsmittel konzentrieren tun wir nicht nur unserer Gesundheit etwas gutes, sondern auch der Umwelt.

 

All die Punkte die ich erwähnt habe sind nur eine Auswahl der Möglichkeiten die jede Einzelne von uns zum Schutz unserer Natur und unserer Gesundheit beitragen kann. Es ist notwendig, dass wir uns den Schutz der Natur zum Prinzip machen. Niemals vorher in der Geschichte der Menschheit war es so wichtig unseren Planeten zu bewahren wie jetzt.

Wenn wir uns darum kümmern, was wir essen, kümmern wir uns um unsere Umwelt.

Wie esse ich? Anleitung zur Reflexion meiner Selbstbeobachtung

Der vorige Beitrag (Selbstbeobachtung) war eine Übung um sich selbst beim Essen zu beobachten. Das Ziel war herauszufinden was und wann man normalerweise isst und wie viel man davon bewusst macht und wieviel einfach so nebenbei. So kann man Muster identifizieren, die dann verändert werden können, falls sie nicht unseren wünschen entsprechen. Nichts ist besser als eine Selbst-Beobachtung, wenn man wissen will ob die Schritte, die man unternimmt einen näher an den Zustand heranführen, den man erreichen möchte.

Aber denk daran, dass jede Person seine ganz persönlichen Ernährungsbedürfnisse hat. Ein Kind braucht nicht dasselbe wie ein Spitzensportler oder ein Erwachsener der einen Bürojob hat oder ein Anderer, der immer im Freien arbeitet. Das und viele weitere Faktoren (körperliche Aktivität, Körperbau, physiologischer Zustand, Alter, Geschlecht…) nehmen Einfluss. Weiters beeinflussen auch noch die Persönlichkeit, die Gewohnheiten, die Vorlieben oder etwaige Intoleranzen oder auch kulturelle Gewohnheiten des Einzelnen den Nahrungsbedarf. Jeder Mensch ist eine Welt!

Zusätzlich habe ich ein paar Fragen zusammengestellt, die Du mit den Daten der letzten Woche selbst beantworten kannst.

Die Essensplanung:
  • Hast Du für jeden Tag der Woche einen Menüplan gehabt? Oder hast du improvisiert? Wie fühlst du dich besser?
  • Warst Du mit einer Einkaufsliste einkaufen, oder hast Du im Geschäft entschieden was Du kaufen und essen wirst?
  • Schaust du dir normalerweise die Etiketten der Lebensmittel an, die du kaufst?
  • Hast du einen Reihenfolge in der Du dein Essen im Supermarkt kaufst?
  • Hast Du fixe Plätze für das Essen im Kühlschrank, oder kommt alles dorthin wo gerade Platz ist?
Zubereitung des Essens:
  • Welches Öl verwendest du zum zubereiten des Essens (Olivenöl, Raps, Sonnenblumen)?
  • Welche Kochmethode verwendest Du am liebsten (grillen, kochen, braten, backen, dünsten, …)?
  • Glaubst Du, dass die Art der Zubereitung einen Unterschied in Deiner Ernährung macht?
  • Welche Gewürze verwendest du bei der Zubereitung Deines Essens? Sind Gewürze wichtig für Dich? Warum?
  • Verwendest Du üblicherweise viel oder wenig Salz? Findest Du, dass das wichtig für Dich ist?
Rund um Dein Essen:
  • Welche Lebensmittel isst Du überhaupt nicht? Warum?
  • Welche Nahrungsmittel verursachen eine Art von Allergie oder Intoleranz?
  • Welche Lebensmittel hast Du am liebsten? Warum?
  • Isst Du meistens alleine oder in Gesellschaft? Hat das einen Einfluss darauf was du isst?
  • Machst du neben dem Essen auch noch andere Sachen (lesen, youtube, Musik hören, Fernsehen, etc.)? Wie hast Du es am liebsten?
  • Wie viele Mahlzeiten pro Tag isst Du? Passt das für Dich?
  • Isst Du immer zu den selben Uhrzeiten? Isst Du auch, wenn Du Appetit hast, wenn Du traurig/frühlich/unglücklich/glücklich/enttäuscht etc. bist?
  • Ist das wichtig für Dich, oder eher nicht?
  • Isst Du eher schnell oder langsam? Passt das für Dich so?
  • Denkst Du, dass das für Dich wichtig ist? Warum?
  • Erkennst du leicht, wenn du satt bist? Was machst du, wenn du satt bist und immer noch Essen auf deinem Teller hast?
  • Isst du hauptsächlich außer Haus, isst du essfertige Speisen aus dem Supermarkt die nur erhitzt werden müsssen, oder bereitest du dein Essen zu Hause selbst zu, oder mal so mal so?
  • Hat die von dir gewählte Alternative einen Einfluss darauf, was du isst?
  • Was ist deiner Meinung nach das Beste für dich?
  • Wie viel Gemüse und Obst isst du pro Tag? Hältst du das für wichtig? Warum?
  • Wie viel Flüssigkeit trinkst du täglich? Wieviel davon sind zuckerhaltige Getränke?
  • Wie viel Zucker fügst du zu deinen Getränken hinzu?
  • Was ist dein Lieblingsgetränk, um deine Mahlzeiten zu begleiten?
  • Wie oft isst du Fisch pro Woche?
  • Wie viel Fleisch (Huhn, Schwein, Rind …) konsumierst du pro Woche? Wieveil davon ist rotes Fleisch (Schwein, Rind…) und Würstchen (Wurst, Schinken, Salami …)?
  • Wie oft pro Woche konsumierst du Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, usw.)?
  • Isst du proteinreiche Nahrungsmittel zu jeder Hauptmahlzeit (Milch, Käse, Hülsenfrüchte, Sojaprodukte, Eier oder Fleisch jeglicher Art)?
  • Isst du Kohlenhydrate zu den Hauptmahlzeiten (Hafer, Nudeln, Brot, Reis, Kartoffeln, usw.) und wieviel davon ist Vollkorn?
  • Wie oft pro Woche isst du Nüsse oder andere Samen (Nüsse, Pistazien, Cacachuetes …)?
  • Welche Fett- und/oder zuckerreichen Lebensmittel magst du am liebsten? Wie oft konsumierst du sie?
  • Was isst du während des Tages zwischen den Hauptmahlzeiten? Fühlst du dich hungrig zwischen den Mahlzeiten? Was glaubst du ist der Grund dafür?
  • Zu welchen Zeiten isst du normalerweise die erste und die letzte Mahlzeit des Tages?
  • Fühlst du dich wohl mit diesen Zeiten?
  • Wie viele und welche alkoholische Getränke trinkst du in der Woche? Was denkst du darüber?
  • Isst du irgendeine Art von Nahrungsergänzung? Aus welchem ​​Grund?
 Diese Fragen betreffend:
  • Was hast du gefühlt, während du die Fragen beantwortet hast? Warum?
  • Was denkst du, was du im Bezug auf deine Ernährung gut machst und warum?
  • Was denkst du, was du nicht so gut machst, und warum? Was könntest du tun, um das zu ändern?
  • Wie denkst du darüber wie du isst, nachdem du all diese Fragen beantwortet hast? Bist du zufrieden? Fühlst du dich gut dabei?
  • Auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 1 die schlechteste Punktezahl und 10 die Beste ist: Wieviele Punkte gibst du deiner Ernährung. Warum?

Was auch immer für Schlüsse du aus dieser Übung gezogen hast, sei stolz auf diese Selbstbeobachtung. Du hast dir die Zeit dafür genommen. Vor allem hast du dir deine Ernährung bewusster gemacht. Dieses Bewusstsein ist der erste Schritt hin zu einer Veränderung all jener Dinge die du gerne ändern würdest.

In einem früheren Posting (Empfehlungen) habe ich die Empfehlungen des WCRF für einen gesunden Lebensstil zusammengefasst. Die Empfehlungen sind zwar mit Blick auf Krebserkrankungen verfasst worden, helfen aber genauso bei der Prävention von vielen anderen Krankheiten die in den letzten Jahren stark zugenommen haben wie Adipositas und Diabetes.

„Mache die schwierigen Dinge, während sie einfach sind und mache die großen Dinge, während sie klein sind. Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem einzigen Schritt.“, Lao Tse

Herausforderung für eine Woche: eine selbst-Beobachtung Deiner Ernährung!

Menschen sind ihre Gewohnheiten

In Sachen Ernährung haben diese, unsere Gewohnheiten, einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Hast Du schon einmal analysiert was Du isst, warum du isst, wann Du isst oder wo Du isst? Ich möchte Dich dazu einladen genau das zu tun:

Beobachte Dich selbst und schreibe Dir eine Woche lang, Tag für Tag auf eine Liste (so wie die im Beitragsbild dieses Posts) was, wo, warum, wann und wieviel Du isst. Im nächsten Blog-post werde ich Dir ein paar Fragen zu Deinen Daten stellen, aus denen Du dann Deine Schlüsse ziehen kannst.

 

Lebensmittel, eine Quelle des Wohlbefindens!

Bei normaler Anstrengung atmet ein Mensch etwa 8 bis 16 mal pro Minute. Ein Kind im Vorschulalter atmet etwa 20 bis 28 mal pro Minute. Trotzdem dieser Vorgang so wichtig für uns ist, sind wir uns des Atmens nur dann bewußt, wenn wir aktiv daran denken. Die Konzentration auf das Atmen im Zuge einer Meditation beeinflusst unseren Gesundheitszustand, wie wir mit Stress umgehen und wie wir ihn verarbeiten und verkraften, das Schmerzempfinden, den Herzrhytmus, das Immunsystem und viele andere Vorgänge im menschlichen Körper (1).

Wenn wir uns Ernähren, sind wir uns dessen bewußt, dass wir das was wir an Nahrung aufnehmen in uns selbst umwandeln, wir damit unsere Zellen aufbauen und wir davon die Energie bekommen die uns antreibt?

Es sind laut Schätzungen 37 Billionen Zellen, aus denen unser menschlicher Körper besteht (2) und die uns am Leben erhalten. Die Zellen kann man in grob 200 verschiedene Arten einteilen, die jeweils verschiedene Funktionen im Körper erfüllen. Abhängig von ihrer Funktion und Lokalisierung im Körper haben verschiedene Zellen unterschiedliche Perioden in denen sie erneuert werden. Die roten Blutkörperchen werden beispielsweise alle 120 Tage erneuert, jene die die Magenwand bilden, alle 7 Tage. Die Zellen der Epidermis, der äußeren Schicht der Haut, werden ca. alle 14 Tage erneuert. Die Zellen der Knochen müssen etwa 10 Jahre ihren Dienst versehen und die Neuronen der Großhirnrinde das ganze Leben.

Warum sollten wir unseren Zellen also nicht die Möglichkeit geben ihre Arbeit so gut wie möglich zu verrichten, indem wir ihnen, über die Nahrung die wir konsumieren, die bestmöglichen Nährstoffe zum Aufbau und zum Umsetzen in Energie zur Verfügung stellen.

Eine bewußte, gesunde Ernährung trägt zu unserem Wohlbefinden bei. Bewußt Ernähren heißt, gesunde Nahrungsmittel zu wählen, sie schonend zuzubereiten und schließlich mit Genuß zu verspeisen. Wenn wir uns wohl fühlen, führt das dazu, das wir gesünder sind (3)(4)  und zu einer besseren Lebensqualität.

„Wir sind das was wir essen“.

 

Ein ausgewogenes Frühstück lässt den Tag gesund beginnen

Nach einigen Tagen der Entspannung zwischen Weihnachten und dem Ende des alten Jahres starten wir alle voller Kraft in das Neue Jahr. Wir haben gute Vorsätze gefasst und sind motiviert sie auch umzusetzen. Auch in Sachen Gesundheit haben wir vielleicht schon einige Ziele im Auge. Manche von uns haben vielleicht über die Feiertage beim Essen ein bisschen über die Stränge geschlagen und sind jetzt dazu entschlossen die gewonnenen Kilogramme wieder loszuwerden.

Ich lege ihnen ans Herz nicht zu verzweifeln, sondern kühlen Kopfes die eigenen täglichen Gewohnheiten zu analysieren und zu organiseren. Viele Leute unterschätzen die großen Auswirkungen die kleine Maßnamen haben können, wenn sie nur über eine lange Zeit hinweg durchgeführt werden.

Wie wäre es, den Tag mit einem guten Frühstück zu beginnen? Vielleicht müssen wir uns ein bisschen früher aus dem Bett quälen, können dafür das Frühstück aber genießen. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Menschen die täglich frühstücken ein gesunderes Gewicht halten können  (1), außerdem wurde diese Gewohnheit auch mit einer geringeren Bauchfettleibigkeit assoziert (2). Andererseits konnte das Überspringen vom Frühstück mit einem höheren Risiko von Metabolischem Syndrom (Abdominelle Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung, Insulinresistenz) und anderen kardiometabolischen Problemen assoziiert werden (3). Außerdem stieg in diesem Fall das Risiko an Diabetes Typ II zu erkranken an  (4)(5). Schließlich wurden für die eifrigen Frühstücks-esser noch diverse weitere positive Auswirkungen gefunden (6), wie beispielsweise ein generell besseres Wohlbefinden und ein über den Tag hinweg ausgeglichenerer Glukose-spiegel im Blut. Das ermöglicht den Zellen des Körpers und speziell dem Hirn konstant zu arbeiten, was sich in einer besseren Konzentrationsfähigkeit und einer höheren Leistung bei allen Aktivitäten des Tages niederschlägt.

Ein regelmäßiges Frühstück verringert auch das Verlangen nach Essen während des Tages, da das Hirn von der Früh weg mit der notwendigen Energie versorgt wird und so der Appetit besser kontrolliert werden kann.

Dein Frühstück sollte zumindest ein Milchprodukt (Käse, Milch, Joghurt), eine Frucht und Cerealien (Müsli, Hafer, Brot; am besten Vollkorn) beinhalten. Beim Frühstück geht es nicht darum große Mengen, sondern ausgewogen zu essen.



Vitamin D in Nahrungsmitteln

Winter is coming (Vitamin D)

Der Winter nähert sich rasenden Schrittes. Auf der Nordhalbkugel der Erde machen sich die Sonnenstrahlen rar. Jetzt müssen wir uns die Frage stellen wie wir die notwendigen Mengen an Vitamin D in unserem Körper aufrecht erhalten.

 

Warum benötigen wir Vitamin D?

Vitamin D trägt zur Bildung und Mineralisierung der Knochen bei indem es dem Kalzium hilft in die Knochen zu gelangen. Vitamin D forciert die Regulierung der Menge an Kalzium und Phosphor im Blut indem es zu deren Absorption aus den Nahrungsmitteln und zur Reabsorption von Kalzium in der Niere beiträgt. Ein Mangel an Vitamin D führt zu schwach ausgeprägten Knochenstrukturen und kann in Kindern Rachitis (eine Deformation der Knochen) und in Erwachsenen Knochenerweichung auslösen. Des weiteren wurde auch der Einfluss von Vitamin D Mangel mit Osteoporose, Hypokalzämie und sogar mit Krankheiten wie Krebs (Dickdarm, Brust, Prostata, etc.), mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Autoimmunerkrankungen, wahrscheinlich Aufgrund seiner antitumoralen Eigenschaften und seiner immunomodulierenden Rolle in Verbindung gebracht (1). Außerdem spielt Vitamin D eine Rolle in der Regulierung des zentralen Nervensystems (2) und hat möglicherweise einen Einfluss auf Muskelstärke (3).

 

Woher bekommen wir Vitamin D?

Die wichtigste Quelle für Vitamin D im menschlichen Körper ist die Bildung aus Provitamin 7-Dehydrocholesterol, der Ausgangssubstanz, die vom Körper selbst hergestellt wird. Sie ist auch in der Haut vorhanden und wird durch Bestrahlung von UVB-Licht in Prävitamin D umgewandelt. Das wird über das Blut zur Leber transportiert wo es schließlich in Vitamin D3 hydroxiliert wird. Andere Quellen von Vitamin D3 sind in Fettfischen, Innereien, Eiern und in begrenztem Maße in Milchprodukten vorhanden. In Pilzen ist Ergosterin enthalten, dass ebenfalls unter ausreichender Bestrahlung mit UV-Licht in Ergocalciferol (Vitamin D2) umwandeln kann.
Verschiedene Medikamente (e.g. Kortikoide, Antiepileptika, Medikamente zur Senkung von Colesterol) können die Effizienz dieser Prozesse reduzieren. Dermatologen empfehlen eine Sonnenexposition von ungefähr 10 bis 15 Minuten an 3 bis 4 Tagen der Woche. Längere Sonnenbestrahlung erhöht nicht die Produktion an Vitamin D.

In den Wintermonaten ist es eventuell wichtig einen potentiellen Mangel an Vitamin D, der durch die reduzierte Bestrahlung mit Sonnenlicht verursacht wird, durch Nahrungsergänzung auszugleichen (Vorzugsweise mit Vitamin D3).

Weltdiabetestag 2017

Heute wird der Weltdiabetestag gefeiert. Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) gibt an, dass die Anzahl der Menschen mit Diabetes auf der Welt von 108 Millionen im Jahr 1980 auf 422 im Jahr 2014 angestiegen ist. Mit einer veränderten Lebensweise kann der Ausbruch von Typ-2-Diabetes verhindert oder verzögert werden. Maßnahmen die Sie ergreifen können um ihr Diabetes-Risiko zu minimieren sind: ein gesundes Gewicht halten, mindestens 30 Minuten tägliche Aktivität mit moderater bis mäßiger Intensität, sich gesund Ernähren und keinen Tabakkonsum 1).

Schieben Sie nicht auf morgen auf, was Sie heute schon beginnen können!